Zum 1. September 2025 übernimmt Daniel Feische bei der Messe Düsseldorf den Bereich Glass Technologies, den er ab dem 1. Dezember vollständig verantworten wird. Er folgt auf Lars Wismer, der die Rolle des Regional Head Messe Düsseldorf for Asia (MDfA) in Singapur übernimmt.
Der Glasmaschinen-Spezialist Glaston verstärkt seine Führungsteam: Ab Juli und September stoßen zwei neue Führungskräfte zur Executive Leadership Team (ELT). Die neuen Kräfte sind Teil der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Hier die Details.
In 2315 m Höhe, ausschließlich per Gondel erreichbar, begrüßt das Berghotel Rudolfshütte am Ufer des Weißsees seine Gäste. Das traditionsreiche Haus im österreichischen Nationalpark Hohe Tauern wurde mit heroal Fenster- und Türsysteme ausgestattet, die mit optimalen Dichtigkeit selbst bei starken Böen für Energieeffizienz und Behaglichkeit sorgen.
Der Bundesverband Flachglas (BF) und der Fachverband Konstruktiver Glasbau (FKG) haben gemeinsam ein neues technisches Merkblatt mit dem Titel: „Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Verwendung von Glasprodukten aus dem Bestand“ veröffentlicht. Dieses bietet eine umfassende Orientierung zur (Wieder-) Verwendung von Gläsern aus Bestandbauten.
Das Terminal „Aile Est“ des Genfer Flughafens ist eines der nachhaltigsten und sichersten Langstreckenterminals Europas. Im Inneren sorgen bis zu 4 m hohe „Pyrobel-T“-Brandschutzverglasungen und filigrane „Pyrobel 16 Vision Line“-Glastrennwände von AGC Glass Europe für Sicherheit, tragen im Alltagsbetrieb das einfallende Tageslicht bis weit ins Innere, bieten Orientierung und leiten die Besucherströme.
Die Sanco Gruppe hat auf ihrer Hauptversammlung in Rom zentrale Weichen für die Zukunft gestellt. Über 100 Partnerbetriebe aus Europa diskutierten technische Innovationen, Marktstrategien und die Weiterentwicklung des größten Isolierglas-Netzwerks Europas.
Am Besucherzentrum auf dem Gipfel des Brockens (Harz) wurde die rund 25 Jahre alte Glasfassade saniert. Sie war undicht geworden, viele ISO-Einheiten litten unter Feuchtigkeit im SZR und waren nach Eintrübungen teilweise „blind“ geworden. Lesen Sie, wie die Spezialisten von Henze Glas den anspruchsvollen Scheibentausch durchgeführt haben.
Karl-Heinz Traut, Glaskünstler und Glasfachschüler der 1960er in Hadamar, stellte am 5. Juni 2025 sein neues Buch vor. Die Veranstaltung bot den Schülern und Studenten der Glasfachschule Hadamar praxisnahe Einblicke in Materialauswahl, Glas-Technik und Gestaltungsmöglichkeiten mit Licht und Glas.
Ab sofort haben Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Glas die Möglichkeit, sich zur glasstec 2026 anzumelden. Auf der Weltleitmesse treffen sich vom 20. bis 23. Oktober 2026 in Düsseldorf internationale Marktführer, Entscheider und Impulsgeber der globalen Glasbranche.
Die GPD 2025 zeigten einmal mehr: Die Glasbranche ist bereit für den Wandel – gemeinsam, mutig und offen für neue Ideen. Und wie Miika Äppelqvist, der neue Glaston CEO, es treffend gegenüber der GLASWELT sagte: „It’s good to work with friends!“
Seit dem 1. Juni 2025 steht Miika Äppelqvist an der Spitze der Glaston Corporation. GW Redakteur Matthias Rehberger befragte den neuen CEO nach seinen Plänen für die Weiterentwicklung von Glaston und wo er Chancen für Glasverarbeiter – trotz der aktuell teils schwierigen Branchenlage – sieht.
Von London bis Tokio – Jumbo-Gläser von vandaglas Eckelt GmbH finden sich heute weit über den Globus bei ganz besonderen Bauprojekten. Hier erfahren Sie, warum der Glasveredler aus Steyr (A) bei seinen maßgeschneiderten Gläsern auch auf Anlagen-Technik von systron setzt .
Die Glaston Corporation bekommt einen neuen CEO: Zum 1. Juni 2025 übernimmt Miika Äppelqvist die Unternehmensleitung. Der erfahrene Manager ist seit über 12 Jahren bei Glaston tätig und folgt auf Toni Laaksonen, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt.
An der Spitze des GIMAV, des Verbands der italienischen Glasmaschinen-Hersteller und Zulieferer sowie des Trägerverbands der Vitrum-Messe, gibt es einen Wechsel: Ab Juni steht Lucia Masutti als Generaldirektorin beiden Institutionen vor. Hier die Details.
Die Glasfachschule Hadamar feierte vor kurzem ihr 75-jähriges Bestehen mit einer Festwoche voller Kreativität und Austausch. Workshops, ein Fachsymposium und zahlreiche Veranstaltungen begeisterten Schüler, Lehrer sowie Experten der Glasbranche. Die Jubiläumsfeier setzte neue Akzente für die Zukunft der Glasfachschule 2.0.
Die Hero-Group und Frerichs Glas haben die Übernahme der Diekmann-Glas GmbH abgeschlossen. Das über 90 Jahre alte Familienunternehmen, das auf 2500 m2 Produktionsfläche individuelle Flachgläser herstellt, wird unter eigener Marke am Standort Lohne weitergeführt. Hier die Details
Zum 1. Mai 2024 ist Florian Temper als Chief Operating Officer (COO) in die Geschäftsführung von vandaglas Eckelt eingetreten. Dort soll er vor allem die technische Weiterentwicklung im Betrieb vorantreiben. Hier die Details.
Ab sofort ist cericom Laser ein 100%iges Mitglied der Lisec Gruppe. Dieser strategische Schritt bekräftige das Engagement von Lisec, innovative Lösungen im Bereich der Flachglas- und technischen Glasverarbeitung voranzutreiben, so die Auskunft der Firmenleitung. Hier die Details.
Die Flachglasbearbeitung erfährt durch die Digitalisierung aktuell eine weittragende Evolution. Teil davon ist der Einsatz von zukunftsweisender Robotik. Wir sprachen dazu mit Marco Artauf, der nach 10 Jahren Praxiserfahrung im elterlichen Glasbetrieb ein eigenes Unternehmen gegründet hat, um Glasverarbeiter bei der Automatisierung und Integration von Robotik zu beraten und zu unterstützen.
Die Laserbearbeitung von Glas erlaubt heute vielfältige Veredlungen und Funktionalisierungen von Gläsern. Vogelschutzglas, mobilfunkdurchlässiges Glas und die schonende Randentschichtung sind die bekanntesten Anwendungen. Weiteres Plus: Die Laserbearbeitung erfolgt ohne Rüstzeit sowohl in Losgröße 1 als auch in Serie.
Die Aurys Industries haben jetzt als Produktinnovation den Oforce Spiegel aus VSG auf den Markt gebracht und damit erstmals einen Spiegel aus Verbundsicherheitsglas mit einer sehr hohen Widerstandsfähigkeit im Angebot.
Das Familienunternehmen Glas Holpp hat seine beiden Standorte Schömberg (Glas&Technik Holpp) und Villingen (Glas Wehrle) in Deißlingen unter einem Dach zusammengeführt. Dies sei auch ein Signal für die Zukunft, heißt es aus dem Unternehmen. Hier die Details.
Der Ratssaal des Glasmuseums in Rheinbach bot im Mai den festlichen Rahmen für die Entlassung der Absolventen der Staatlichen Glasfachschule Rheinbach. Die Azubis erhielten dort ihre Berufsschulabschlusszeugnisse, zudem wurden die Jahrgangsbesten geehrt.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1989 als ein Hamburger Kaufmann und ein Glashersteller aus Südafrika gemeinsam die KAB Allglasss GmbH gründen. Heute ist Allglass in anderen Händen, mit beteiligt ist die Famile Grnjak und dabei als Glashändler, Veredler und ESG-Hersteller aktiv. Die Produkte werden in Norddeutschland sowie in Skandinavien vertrieben.
Jedes Jahr sterben in Europa bis zu 100 Millionen Vögel, da sie Glasfassaden, Bushaltestellen, Balkonverglasungen, Wintergärten oder Fenster nicht rechtzeitig als Hindernis erkennen. Das muss nicht sein, denn Vogelschlag lässt sich verhindern. Die Hegla boraident bietet mittels Laserdruck ein entsprechendes Verfahren, dass nun zertifiziert wurde. Hier die Details.