Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Jubiläum in der Mozartstadt: 25. Fenster-Türen-Treff plant Fokus auf Universal Design

Die Fokussierung auf Anschlüsse an Fenster und Türen greift eines der kritischsten Themen im modernen Fensterbau auf. Fachgerechte Anschlüsse entscheiden maßgeblich über die Dichtheit, Energieeffizienz und Langlebigkeit von Fenstern und Türen – ein Bereich, in dem kontinuierlich neue Materialien, Techniken und Normungsanforderungen entwickelt werden.

Der Schwerpunkt Sanierung adressiert den wachsenden Markt der energetischen Gebäudesanierung. Hier stehen Fensterbauer vor besonderen Herausforderungen: Wie lassen sich moderne, hocheffiziente Fenster und Türen in bestehende Bausubstanz integrieren? Welche Lösungen bieten sich für denkmalgeschützte Gebäude an? Diese Fragen gewinnen angesichts der Klimaziele und steigender Energiekosten zunehmend an Bedeutung.

Universal Design – das Konzept barrierefreier und bedienungsfreundlicher Lösungen – spiegelt den demografischen Wandel wider. Fenster und Türen müssen künftig nicht nur energieeffizient und sicher sein, sondern auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder im fortgeschrittenen Alter problemlos bedienbar bleiben.

Bewährtes Format mit internationaler Ausstrahlung

Wie gewohnt erwarten die Teilnehmer spannende Vorträge zu Entwicklungen, Forschung und Normung rund um die Themenbereiche Fenster, Türen und Sonnenschutz. Die zweitägige Veranstaltung hat sich als wichtiger Wissenstransfer-Termin in der Branche etabliert.

Viele Fachleute und Investitionsentscheider aus dem In- und dem benachbarten Ausland nutzen die Veranstaltung, um sich über die Neuerungen der Branche zu informieren und Netzwerkpflege in lockerer Atmosphäre zu betreiben. Die Kombination aus fachlichem Input und Networking-Möglichkeiten macht den Fenster-Türen-Treff zu einem der wichtigsten Branchentermine im deutschsprachigen Raum.

Tagungsgebühr und Ermäßigungen

Die Teilnahmegebühr beträgt 620 Euro exklusive Mehrwertsteuer. ÖGH-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 20 %. Der detaillierte Programmfolder mit allen Vorträgen und Referenten wird Anfang Dezember 2025 veröffentlicht.

Am 4. März 2026 findet ab 18:30 Uhr eine Vorabendveranstaltung im Sternbräu in der Griessgasse 23 statt – auf Basis Selbstzahler. Für Übernachtungen steht ein Zimmerkontingent für den Zeitraum 4. bis 6. März 2026 zur Verfügung, das bis einschließlich 3. Februar 2026 über einen Online-Buchungslink reserviert werden kann.

Für Einzelbuchungen bis zu vier Zimmer können Teilnehmer den bereitgestellten Online-Buchungslink nutzen. Gruppenbuchungen ab fünf Zimmern sowie Buchungen außerhalb des Kontingentzeitraums sind über das Büro von Salzburg Congress Services möglich.

Der Tagungsort ist der Salzburg Congress in der Auerspergstraße 6 in Salzburg.

Die Seminarleitung liegt bei Dr. Julia Bachinger.

Daniel Mund / GW

Die Seminarleitung liegt bei Dr. Julia Bachinger.