Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Pimp my Window mit Thomas Verhoeven von Regel-air

Regel-air ist führend in der Entwicklung und Produktion von Lüftungslösungen für Fenster und Gebäudehüllen. Mit einem umfassenden Service, der von Lüftungskonzepten bis hin zu individuellen Berechnungen reicht, bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für Neubau und Sanierung.

Der neue FFL Smart definiert die Standards im Bereich Fensterlüftung neu:

  • Höhere Luftdurchlässe und besserer Schallschutz: Mit bis zu 30 % mehr Luftvolumenstrom und Schalldämmwerten von bis zu 45 dB setzt der FFL Smart neue Maßstäbe.
  • Taktneutrale maschinelle Integration: Speziell für die automatisierte Fensterfertigung entwickelt, entfällt das zeitaufwendige Entfernen der Flügeldichtung – ein entscheidender Vorteil für Fensterbauer.
  • Unsichtbare Integration: Der Fensterfalzlüfter wird direkt im Flügelüberschlag montiert und fügt sich nahtlos in das Design des Fensters ein, ohne dessen Optik zu beeinträchtigen.
  • Einfache Wartung: Der Lüfter ist leicht zu reinigen und zu demontieren, was ihn ideal für den Einsatz in Mietobjekten und Mehrfamilienhäusern macht.
  • Flexibilität: Geeignet für nahezu alle Kunststofffenstersysteme, bietet der FFL Smart universelle Einsatzmöglichkeiten.
  • Warum lohnt es sich, das Video bis zum Ende zu schauen?

    Thomas Verhoeven erklärt nicht nur die technischen Vorteile des FFL Smart, sondern zeigt, warum Lüftung ein unverzichtbarer Bestandteil modernen Fenstertunings ist. Mit spannenden Einblicken in die Entwicklung des Produkts, praxisnahen Beispielen und einer Live-Demonstration des Fensterfalzlüfters überzeugt er, wie Fensterbauer mit Regel-air-Produkten nicht nur die Qualität ihrer Fenster steigern, sondern auch ihre Produktionsprozesse effizienter und wirtschaftlicher gestalten können.

    Besonders für Fensterbauer und Architekten bietet der Vortrag wertvolle Impulse, wie sie sich durch innovative Lüftungstechnik von der Konkurrenz abheben und gleichzeitig den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Wohnkomfort gerecht werden können.