Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Positive Signale für Fensterbranche: Baugenehmigungen im März deutlich gestiegen

Der Wohnungsbau in Deutschland zeigt deutliche Anzeichen einer Erholung – wenn auch nach wie vor ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im März 2025 bundesweit 19.500 Wohnungen zum Bau genehmigt – ein Plus von 5,8% oder 1.100 Baugenehmigungen im Vergleich zum März 2024. Diese positive Entwicklung setzt sich auch im Quartalsvergleich fort: Im ersten Quartal 2025 wurden insgesamt 55.400 Wohnungen genehmigt, was einem Anstieg von 3,4% oder 1.800 Wohnungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Besonders erfreulich entwickelt sich der Neubausektor. Bei den neu zu errichtenden Wohngebäuden wurden im März 2025 insgesamt 16.000 Wohnungen genehmigt – ein Anstieg von 8,9% oder 1.300 Wohnungen im Vergleich zum Vorjahresmonat. Im gesamten ersten Quartal 2025 wurden 46.100 Neubauwohnungen genehmigt, was einem Plus von 4,1% oder 1.800 Wohnungen gegenüber dem ersten Quartal 2024 entspricht.

EFH sehr gefragt, ZFH legen Pause ein

Auffällig ist die unterschiedliche Entwicklung der verschiedenen Gebäudetypen. Während die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser im ersten Quartal 2025 um beachtliche 15,3% auf 10.600 stiegen (ein Plus von 1.400 Einheiten), verzeichneten Zweifamilienhäuser einen Rückgang um 8,9% auf 3.000 genehmigte Wohnungen (ein Minus von 300 Einheiten). Bei den Mehrfamilienhäusern, die zahlenmäßig das stärkste Segment darstellen, blieb die Zahl der Genehmigungen mit 28.800 Wohnungen nahezu konstant (+10 Einheiten).

Diese Entwicklung bietet der Fenster- und Fassadenbranche neue Perspektiven, nachdem die Baukonjunktur in den vergangenen Jahren unter Druck stand. Insbesondere das deutliche Wachstum im Einfamilienhaussegment könnte für Fensterbauer und deren Zulieferer zusätzliche Aufträge bedeuten, da diese Gebäudekategorie typischerweise einen höheren Fensterflächenanteil pro Wohneinheit aufweist als der Geschosswohnungsbau.

Die aktuellen Zahlen könnten ein erstes Anzeichen für eine nachhaltige Erholung des Wohnungsbaus sein, was nach Jahren rückläufiger Zahlen eine willkommene Nachricht für die gesamte Baubranche und ihre Zulieferer darstellt. Detaillierte Ergebnisse und lange Zeitreihen zu den Baugenehmigungen sind beim Statistischen Bundesamtes abrufbar.