Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Baugenehmigungen

Alle Artikel zum Thema Baugenehmigungen

Positive Signale für Fensterbranche: Baugenehmigungen im März deutlich gestiegen

-

Die Baubranche erhält im Frühjahr 2025 neuen Schwung: Im März wurden 5,8% mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahresmonat, besonders der Einfamilienhaussektor boomt mit einem Plus von über 15% im ersten Quartal. Für die Fenster- und Fassadenbranche eröffnen sich damit neue Geschäftsperspektiven.

Wohnungsgenehmigungen: Ist das der Turnaround im Neubau?

-

Mit einem Plus von 6,9 % bei den Baugenehmigungen im Januar 2025 setzt sich der Aufwärtstrend bei den Genehmigungszahlen fort, nachdem man hier fast drei Jahre lang einen kontinuierlichen Rückgang beobachten musste. Das besonders starke Wachstum eines Segments verspricht neue Aufträge für Fensterbauer und Sonnenschützer.

Wohnungsbau am Tiefpunkt – erste Zeichen der Erholung sichtbar

-

Der Wohnungsbau in Deutschland bleibt herausfordernd: 2024 sank die Zahl der Baugenehmigungen um 17 % auf den niedrigsten Stand seit 2010. Doch es gibt Hoffnung: Der Rückgang hat sich im zweiten Halbjahr verlangsamt, Experten erwarten eine Stabilisierung durch Fördermaßnahmen und sinkende Baukosten.

Baugenehmigungszahlen bis Juli 2024

Krise im Baugewerbe hält an: Neubau-Genehmigungen sinken weiter

-

Die Wohnungsbaukrise erreicht neue Tiefpunkte: Die Baugenehmigungen sanken von Januar bis Juli 2024 drastisch und der negative Trend hält an. Was bedeutet das für den Markt in der Zukunft? Weiterlesen, um die Schlüsseldaten zu erfahren.

Baugenehmigungen im Mai 24: Absturz geht weiter

-

Die nackten Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und lassen erahnen, dass der Wohnungsbau 2025 auch noch nicht die Krisensituation überwunden hat: Im Mai gehen die Baugenehmigungen nochmals deutlich um 24 Prozent gegenüber dem schon schwachen Vorjahr zurück. Gibt es Unterschiede bei den Baugattungen? 

 Baugenehmigungen im Neubau bis April 2024

Baugenehmigungen im Keller: Bauaufschwung bleibt in weiter Ferne

-

Mit einem deutlichen Rückgang bei Baugenehmigungen bleibt der ersehnte Bauaufschwung aus. Im Vorjahres-Monatsvergleich gibt es einen erneuten Rückgang um 17 Prozent. Die Bauwirtschaft kämpft weiterhin mit erheblichen Herausforderungen.

Grundlage für die Bauaktivitäten von morgen

Baugenehmigungen gehen 2023 um fast 30 % zurück

-

Die Baugenehmigungen in Deutschland für 2023 verzeichnen einen Rückgang von 27%. Diese Entwicklung spiegelt die Herausforderungen für morgen wider, denn Baugenehmigungen sind die Bauprojekte der Zukunft. Hier erfahren, in welchen Bereich die Genehmigungszahlen besonders stark zurückgegangen sind. Wo war der Einbruch weniger stark?

ifo Index gefallen – auch Baugenehmigungen auf neuem Tiefstand

-

Wie der gesunkene ifo Geschäftsklimaindex den Fensterbau beeinflusst und wie sich die roten Zahlen bei den Baugenehmigungen auf den Fenstermarkt auswirken könnten.

Baugenehmigungen auf Tiefstand: Drastischer Rückgang von 28% bis 09‘2023

-

Die Baugenehmigungszahlen in Deutschland zeigen weiter einen alarmierenden Trend: Von Januar bis September 2023 sank die Zahl der genehmigten Wohnungen um besorgniserregende 28 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das verheißt nichts gutes für die Neubauaktivitäten der nächsten Bauperiode.  

Oldtimer auf Kuba wurden einst aus der Not geboren: Wegen des US-Embargos mussten die dicken Ami-Schlitten einfach viel länger halten als geplant. Heute werden sie als Kult-Objekte gehegt und gepflegt.

Krise am Wohnungsmarkt: Vorsicht vor dem Havanna-Effekt

-

Der Absatz bricht ein, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Inflation, Zinsen, hohe Preise) sorgen für große Verunsicherung. Jetzt steht zu befürchten, dass Investitionen in die Gebäudehülle auf später verschoben werden. Für Diplomökonom Matthias König ist es deshalb höchste Zeit, jetzt umzusteuern und sich auf den „Havanna-Effekt“ einzustellen.

Wohnungsbaugenehmigungen: Krasser Einbruch

-

Im Mai wurde der Bau von 23.500 Wohnungen genehmigt - das waren 26 % weniger als im Vorjahresmonat. Dabei ging die Zahl der Baugenehmigungen für EFH um gut ein Drittel und bei Zweifamilienhäusern sogar um 54 % zurück. Auch bei der zahlenmäßig stärksten Gebäudeart, den MFH verringerte sich die Zahl deutlich.

Absturz: So entwickeln sich die Zahlen für Baugenehmigungen in Q1/23

-

Die Zahl genehmigter Wohnungen von Januar bis März 2023 ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 25 Prozent eingebrochen. Einen stärkeren Rückgang als im März 2023 hatte es zuletzt 2007 gegeben. Besonders auffällig ist der Einbruch bei den Genehmigungen für Zweifamilienhäusern.

Wohnungsbaugenehmigungen bis Q3 2022

Bau-Genehmigungen: EFHer floppen, MFHer nach wie vor gefragt

-

Im September 2022 wurde in Deutschland der Bau von 27.449 Wohnungen genehmigt. Das waren 9,1 % Baugenehmigungen weniger als im Jahr zuvor. Von Januar bis September wurden insgesamt 272.054 Wohnungen genehmigt, - 3,7 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Krass war der Rückgang im Einfamilienhausbau.

Mehr Baugenehmigungen als Baufertigstellungen

Zahl neuer Wohnungen unter Schwellenwert gefallen

-

2021 wurden in Deutschland 293.393 Wohnungen fertiggestellt. Das waren 4,2 % weniger als im Vorjahr. Damit fiel die Zahl wieder auf das Niveau von 2019 (2020: 306.376). Eine Zahl lag im letzten Jahr allerdings auf Rekordniveau.

Wohnungsbau: Bei der Planung gibt es keinen Covid-19-Einbruch

-

Im Mai 2020 ist in Deutschland der Bau von insgesamt 32.000 Wohnungen genehmigt worden. Das waren 3,9 % mehr als im Mai 2019. Die Zahl der Baugenehmigungen steigt besonders stark bei Mehrfamilienhäusern. Es gab aber auch Bereiche, in denen deutliche Rückgänge zu verzeichnen waren.