Warum scheitern so viele Unternehmen bei der Umsetzung von Agilität? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Sie eine echte Kulturveränderung anstoßen können und welche Tools Ihnen dabei helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden.
Während sich der europäische Bausektor nur langsam von seiner Krise erholt, stürzt der deutsche Wohnungsbau weiter ab. Laut der aktuellen Prognose des europäischen Forschungsnetzwerks Euroconstruct werden 2026 in Deutschland nur noch 185.000 Wohnungen fertiggestellt sein. Das wäre ein drastischer Rückgang gegenüber den 294.400 Einheiten im Jahr 2023. Dem „Bauturbo“ wird nicht viel Wirkung zugetraut.
In exklusivem Rahmen diskutierten Führungskräfte der Fenster- und Fassadenbranche über IT als strategische Führungsaufgabe. Der VFF kündigt neue Unterstützungsangebote für die IT-Infrastrukturanalyse seiner Mitglieder an.
Der Profilsystemhersteller Veka wagt sich erstmals in die direkte Endkundenansprache und präsentiert mit "Wenn, dann Veka!" eine crossmediale Kampagne rund um den Fenster-Philosophen "Holger". Partnerbetriebe profitieren durch ein Co-Branding-Konzept, das Reichweite und Aufmerksamkeit verspricht.
Die Schloss- und Beschlagbranche verzeichnet nach Jahren der Talfahrt ein leichtes Wachstum von 0,5 % auf 3,4 Milliarden Euro Produktionsvolumen. Ab 2026 könnten Investitionsimpulse von rund 20 Milliarden Euro für neuen Schwung sorgen, wie auf der FVSB-Jahresmitgliederversammlung deutlich wurde.
Der Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) stand ganz im Zeichen des Aufbruchs. In Berlin versammelte sich die Branche zu einem intensiven Austausch über politische Rahmenbedingungen, technische Herausforderungen und gesellschaftliche Erwartungen – und zeigte sich dabei geschlossen, lösungsorientiert und zukunftsgewandt. Mit 375 Teilnehmenden verzeichnete die Veranstaltung einen neuen Rekord. Dieser Zuspruch unterstreicht das Bedürfnis der Branche nach Orientierung und Dialog in einer Zeit struktureller Umbrüche – und die neue Anziehungskraft des VFFs.
Die Schüco Gruppe erwirtschaftete 2024 einen Gesamtumsatz von 2,05 Milliarden Euro – ein Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Während die Metallbau-Sparte mit 1,65 Milliarden Euro nur leicht unter Vorjahresniveau blieb, verzeichnete der Kunststoffbereich deutlichere Einbußen.
Mit dem Haushaltsplan 2025 und dem "Bauturbo" setzt die neue Bundesregierung wichtige Impulse für die Bauwirtschaft. Für den Fenster- und Fassadenbau bedeuten die Milliardenpakete für Wohnungsbau und energetische Sanierung neue Aufträge nach Jahren der Flaute. RTG-Frontmann Thomas Drinkuth kommentiert hier die Weichenstellungen.
Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Familienbetriebe in der Fensterbranche. In der aktuellen Folge analysieren unsere Podcaster anhand eines Paradebeispiels, was beim Generationswechsel wirklich zählt – und warum das Loslassen oft schwerer fällt als gedacht.
Nach zwölf Jahren engagierter Verbandsarbeit übergibt Patrick Seitz und sein Stellvertreter Götz Schmiedenknecht die Führung von EPPA Deutschland an ein neues Team. Daniel Andreas von Schüco und Hermann Schmitz von Veka stehen nun an der Spitze des Verbands, der sich für die Interessen der Kunststofffensterbranche einsetzt.
Der Energieberaterverband GIH fordert eine Aufwertung der Gebäudehüllenförderung von aktuell 15-20% auf 30%. Während die Bundesregierung ein Sofortprogramm für die Energiewende auflegt, warnen Experten davor, Fenster und Dämmung gegenüber Heizungstechnik zu vernachlässigen.
Über 250 Fachpartner folgten der Einladung von dtH Tiemann zum zweiten Expertentreff des Jahres in Falkenberg. Neben zukunftsweisenden Vorträgen zu KI im Handwerk und digitalen Visualisierungstools stand besonders das 35-jährige Partnerschaftsjubiläum mit der Veka AG im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Nach zwei schwierigen Jahren zeichnet sich für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt eine Trendwende ab. Branchenexperten präsentierten auf der VFF Statistik-Fachtung Prognosen, die trotz aller Unsicherheiten Mut machen. Auch ein Fokus auf der Tagung: Der Blick auf die Fenster- und Haustürenproduktion – hier gab es interessante Verschiebungen.
375 Teilnehmende, spannende Impulse aus Politik und Wirtschaft, inspirierende Diskussionen – und Keynotes, die das Denken in die Zukunft lenkten: Der VFF Jahreskongress „Inside 2025“ bot die wichtige Standortbestimmung und resultierende Perspektiven. Was beim Kongress sonst noch besprochen – und zwischen den Zeilen verhandelt – wurde, lesen Sie hier.
Die Baubranche erhält im Frühjahr 2025 neuen Schwung: Im März wurden 5,8% mehr Wohnungen genehmigt als im Vorjahresmonat, besonders der Einfamilienhaussektor boomt mit einem Plus von über 15% im ersten Quartal. Für die Fenster- und Fassadenbranche eröffnen sich damit neue Geschäftsperspektiven.
In der 30. Folge des Podcasts analysieren wir die aktuellen Turbulenzen auf dem Fenstermarkt. Wir melden uns aus dem Stau – und diskutieren über eine Branche, die zwischen Konsolidierung, Pleiten und zukunftsweisenden Entwicklungen hin- und hergerissen scheint.
Mit der Partnertour|25 hat die Reckendrees Bauelemente sich als konsequent kundenorientierter Premiumanbieter neu positioniert. Über 300 Fachkunden und Systempartner erlebten Anfang April in Verl eine Veranstaltung, die in allen Aspekten dem neuen Leitmotiv "Selbstverständlich. Premium." folgte.
Verena Hubertz übernimmt das Amt der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Mit ihrer unternehmerischen Erfahrung, ihrem wirtschaftspolitischen Profil und klaren Positionen zum Thema Bauen bringt sie neue Impulse in ein Ressort, das zuletzt stark unter Druck geraten war.
Das Internationale Fensternetzwerk IFN (u.a. Internorm, Fensterversand.com, Neuffer, GIG, Topic) komplettiert seinen Vorstand mit einem ausgewiesenen Produktionsexperten: Ab Juli übernimmt Andreas Kampenhuber als dritter Vorstand die Bereiche Produktion und Technologie was auch Teil der strategischen Ausrichtung ist.
Nach zwei schwierigen Jahren zeichnet sich für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt eine Trendwende ab. Branchenexperten präsentierten auf der VFF-Statistik-Fachtagung Prognosen, die trotz aller Unsicherheiten Mut machen. Auch ein Fokus auf der Tagung: Der Blick auf die Fenster- und Haustürenproduktion in Deutschland – hier gab es interessante Verschiebungen.
Die EGE GmbH hat mit ihren Fachhandelstagen 2025 erneut einen Volltreffer gelandet. Über 350 Fachpartner informierten sich an drei Standorten über innovative Montageansätze, neue Materialien und digitale Lösungen für die Fensterbranche.
Die Roto-Gruppe beweist in turbulenten Zeiten Stabilität und schließt 2024 mit einem Gesamtnettoumsatz von 884 Mio. Euro auf Vorjahresniveau ab. Trotz schwieriger Marktbedingungen konnte der Beschlag- und Fenstertechnikspezialist seine Kundenbasis erweitern und bleibt auch im Jubiläumsjahr zuversichtlich. Jetzt werden auch Prognosen für 2025 gemacht.
Jährlich fallen in Deutschland rund 10 Mio. Altfenster an, doch viel Recyclingpotenzial bleibt ungenutzt. Eine neue Branchenstudie zeigt nun, wie die Kreislaufführung von Fenstern verbessert werden kann und welche Materialien bereits heute erfolgreich wiederverwertet werden.
Die Hilzinger-Gruppe hat den insolventen Sonderbauspezialisten Rubo aus Porta-Westfalica übernommen. Der Experte für Hebeschiebetüren und Sonderfenster bleibt als eigenständige Marke bestehen und setzt alle bestehenden Kundenbeziehungen nahtlos fort. Nach einem Pressegespräch mit rubo-CEO Carsten Winkler und Helmut Hilzinger hier ein ganz aktuelles Update.
Rehau Window Solutions öffnet in Erlangen einen 150 m² großen interaktiven Flagship-Showroom. Die neue Erlebniswelt bietet Fensterprofis die Möglichkeit, innovative Lösungen ganzjährig zu entdecken und diese Erfahrung auch mit ihren eigenen Kunden zu teilen.