Das Internationale Fensternetzwerk IFN (u.a. Internorm, Fensterversand.com, Neuffer, GIG, Topic) komplettiert seinen Vorstand mit einem ausgewiesenen Produktionsexperten: Ab Juli übernimmt Andreas Kampenhuber als dritter Vorstand die Bereiche Produktion und Technologie was auch Teil der strategischen Ausrichtung ist.
Nach zwei schwierigen Jahren zeichnet sich für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt eine Trendwende ab. Branchenexperten präsentierten auf der VFF-Statistik-Fachtagung Prognosen, die trotz aller Unsicherheiten Mut machen. Auch ein Fokus auf der Tagung: Der Blick auf die Fenster- und Haustürenproduktion in Deutschland – hier gab es interessante Verschiebungen.
Die EGE GmbH hat mit ihren Fachhandelstagen 2025 erneut einen Volltreffer gelandet. Über 350 Fachpartner informierten sich an drei Standorten über innovative Montageansätze, neue Materialien und digitale Lösungen für die Fensterbranche.
Die Roto-Gruppe beweist in turbulenten Zeiten Stabilität und schließt 2024 mit einem Gesamtnettoumsatz von 884 Mio. Euro auf Vorjahresniveau ab. Trotz schwieriger Marktbedingungen konnte der Beschlag- und Fenstertechnikspezialist seine Kundenbasis erweitern und bleibt auch im Jubiläumsjahr zuversichtlich. Jetzt werden auch Prognosen für 2025 gemacht.
Jährlich fallen in Deutschland rund 10 Mio. Altfenster an, doch viel Recyclingpotenzial bleibt ungenutzt. Eine neue Branchenstudie zeigt nun, wie die Kreislaufführung von Fenstern verbessert werden kann und welche Materialien bereits heute erfolgreich wiederverwertet werden.
Die Hilzinger-Gruppe hat den insolventen Sonderbauspezialisten Rubo aus Porta-Westfalica übernommen. Der Experte für Hebeschiebetüren und Sonderfenster bleibt als eigenständige Marke bestehen und setzt alle bestehenden Kundenbeziehungen nahtlos fort. Nach einem Pressegespräch mit rubo-CEO Carsten Winkler und Helmut Hilzinger hier ein ganz aktuelles Update.
Rehau Window Solutions öffnet in Erlangen einen 150 m² großen interaktiven Flagship-Showroom. Die neue Erlebniswelt bietet Fensterprofis die Möglichkeit, innovative Lösungen ganzjährig zu entdecken und diese Erfahrung auch mit ihren eigenen Kunden zu teilen.
Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen – ein bewährtes Modell. Aber was ist mit Misserfolgsbeteiligung? 🤔 Kann es sinnvoll sein, auch Verantwortung für wirtschaftliche Rückschläge zu teilen? Wir geben Antworten in unserer neuen Folge des Podcasts ‚Drivers‘ Seat‘!
Der dänische Fenster- und Türenkonzern Dovista setzt auf frischen Wind im Deutschlandgeschäft. Seit 1. April verantwortet Tobias Pfoh als Vice President Commercial Germany die etablierten Marken Weru und Dobroplast. Der neue Mann an der Spitze geht bereits jetzt ganz neue Wege in der Kommunikation.
Im neuen Koalitionsvertrag steckt einiges drin, was die Unterstützung der Bauwirtschaft angeht. Rahmenbedingungen (Bürokratie, Standards, Planungssicherheit) und Fördermechanismen sollen verbessert werden. GW-Chefredakteur Daniel Mund hat sich das Kapitel „Bauen und Wohnen“ genauer angeschaut und einen kritischen Satz entdeckt.
Die Stema Fenstersysteme GmbH hat einen neuen Eigentümer. Während die Muttergesellschaft Ziegler-Gruppe in die Insolvenz rutschte, blieb das Rehauer Unternehmen wirtschaftlich stabil. Nun übernimmt die Jura Kunststoff-Fenster GmbH aus Neumarkt alle Gesellschaftsanteile – und verspricht nicht nur den Erhalt aller Arbeitsplätze, sondern auch neue Wachstumsperspektiven.
Viele Eigenheimbesitzer unterschätzen den energetischen Zustand ihrer Häuser – und das hat Folgen. Welche Wissenslücken Sanierungen verhindern und warum die Politik gefragt ist, hat jetzt eine Umfrage aufgedeckt.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte Internorm seine Position in Europa behaupten und in Österreich sogar ausbauen. Während der Umsatz 2024 um 13 % auf 431 Mio. Euro zurückging, blieb der Auftragseingang mit 423 Mio. Euro nahezu stabil. Wir haben bei der Internorm-Pressekonferenz weitere erstaunliche Details erfahren.
Bei einer eindrucksvollen Veranstaltung im Porsche Museum stellte Kneer-Südfenster seine neuesten Entwicklungen im Bereich Holzfenster vor. Mit innovativen Systemen und nachhaltigen Lösungen setzt das Unternehmen neue Maßstäbe.
Beim 3. Fensterforum präsentierten führende Branchenunternehmen ID4Win - eine Lösung für den digitalen Produktpass. Aber auch sonst begeisterte das Forum von Remmers mit einem vielfältigen Programm, bei dem es auch um die schönste Nebensache der Welt ging.
Im Onlinemarkt für Fenster und Türen dominieren ausschließlich Fachanbieter wie Hersteller und Fachhändler die Spitzenplätze – Baumärkte sind dagegen abgeschlagen. Hier erfahren, wer der sichtbarste Anbieter ist.
Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.
Mit einem Plus von 6,9 % bei den Baugenehmigungen im Januar 2025 setzt sich der Aufwärtstrend bei den Genehmigungszahlen fort, nachdem man hier fast drei Jahre lang einen kontinuierlichen Rückgang beobachten musste. Das besonders starke Wachstum eines Segments verspricht neue Aufträge für Fensterbauer und Sonnenschützer.
Der Fenstersystemanbieter Salamander und der Gebäudetechnik-Spezialist Planville haben ihre Kräfte gebündelt. Es geht darum, moderne Fensterlösungen mit Energietechnik zu verbinden und so ein ganzheitliches Ökosystem für zukunftsorientiertes Bauen zu schaffen. Wir beschreiben, wer was davon hat.
Investitionen in neue Maschinen und Roboter sind teuer – aber sind sie auch immer die Lösung? 🤔 In unserer neuesten Podcast-Folge gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Der Profilhersteller Gealan verstärkt sein Vertriebsteam mit neun weiteren Fachkräften. Besonders die Regionen D-A-CH, BeNeLux und Slowenien profitieren davon. Für einige Kunden im Norden Deutschlands ändert sich nach einer Pensionierung der AP – doch die Expertise bleibt.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnte Internorm seine Position in Europa behaupten und in Österreich sogar ausbauen. Während der Umsatz 2024 um 13% auf 431 Mio. Euro zurückging, blieb der Auftragseingang mit 423 Mio. Euro nahezu stabil. Wir haben bei der Internorm-Pressekonferenz weitere erstaunliche Details erfahren.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Umbrüche tritt der Verband Fenster und Fassade (VFF) als verlässlicher Partner und wichtige Stütze seiner Mitglieder auf. Beim jüngsten Pressegespräch in Frankfurt/Main präsentierten GF Frank Lange und Pressereferentin Pantea Khaledpour die Strategien des VFFs für das Krisenjahr 2025.
Forterro setzt seinen Expansionskurs fort und integriert nach der BM Group nun auch die Orgadata AG in sein Portfolio. Die Übernahme des Logikal-Entwicklers aus Leer markiert einen Wendepunkt im Markt für Fenstersoftware und verspricht neue Synergien für Kunden in der Fenster-, Türen- und Fassadenbranche.
Der deutsche Fenstermarkt gerät immer stärker in Schieflage. Heimische Produzenten kommen mit der Preiserosion aber offensichtlich besser zurecht, denn erstmals seit Jahren verlieren polnische Anbieter Marktanteile.