Steuerliche Sanierungsförderung mit sozialer Staffelung, Nachrangkredite und eine Sonder-AfA für ‚Worst Performing Buildings‘ – das sind die wirkungsvollsten Förder-Instrumente gemäß einer neuen RTG-Studie. Die Maßnahmen verbinden soziale, wirtschaftliche und klimapolitische Ziele optimal.
Das Podcast-Team meldet sich diesmal direkt vom Branchenevent des Jahres: den 52. Rosenheimer Fenstertagen. Am Mikrofon versammeln konnten wir den ift-Geschäftsführer Dr. Jochen Peichl und den ift-Institutsleiter Prof. Dr. Winfried Heusler. Was bewegt die Branche wirklich – und wie kämpft das ift gegen Bürokratie-Wahnsinn?
Die Do Fenster Gruppe fusioniert ihre Töchter Evers Bauelemente und Meißner Fenstertechnik – mit schmerzhaften Folgen für Rothenburg. Der Standort verliert Arbeitsplätze, da die Produktion künftig stärker in Nossen konzentriert wird.
Die Fensterbranche steht vor einer grundlegenden Neuausrichtung: Bei den 52. Rosenheimer Fenstertagen forderte Institutsleiter Prof. Winfried Heusler die 670 Teilnehmer auf, sich zwischen Premium- und Basissegment zu entscheiden. Künstliche Intelligenz und Digitalisierung verwandle den bisherigen Wandel in der Branche in eine Transformation.
Die Schere bei den Baupreisen öffnet sich weiter: Während Rohbauarbeiten im August nur um 2,2 % teurer wurden, stiegen die Preise für Ausbauarbeiten um 3,6 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders betroffen sind Heizanlagen, Fenster und Haustüren und elektrotechnische Anlagen.
Der deutsche Fenstermarkt wird 2025 noch um 1,2 % schrumpfen, doch 2026 rechnen die Branchenverbände mit einem Wachstum von 2,8 % auf über 13 Mio. Fenstereinheiten. Auch der Außentürenmarkt soll 2026 um 2,6 % zulegen. Obacht: Die Sanierung wird durch einen besonderen Faktor abgebremst.
Die Fensterproduktion ändert sich. Nur – wie? Welche Ideen führen die Produzenten aus der Ressourcen-Spirale? Was, wenn das Argument einer Nutzungsdauer zwischen 30 und 50 Jahren einmal ganz anders interpretiert wird? Die Antworten beginnen mit dem Einbau, was sonst. Ein Meinungsbeitrag von Stephan Gerwens und Reinhold Kober.
Die Unilux Gruppe hat einen neuen Konzernchef: Robert Brandon übernimmt zum 1. September 2025 die Position des CEO von Jürgen Beining, der das Unternehmen zum 31. August auf eigenen Wunsch und aus persönlichen Gründen verlassen hat.
Die Lieferanten-Plattform Suppliers Team wächst weiter und wird konkreter: Knapp 40 Teilnehmer kamen zum zweiten Suppliers Team Treffen nach Neuwied. Gleichzeitig ging die Website der Lieferanten-Plattform online, neue Mitglieder sind dazugestoßen und erste Kooperationsprojekte laufen bereits.
Der dänische Fensterkonzern Dovista (u.a.: Weru, Egokiefer, 4B) hat die Übernahme des französischen Konkurrenten Tryba offiziell abgeschlossen. Mit dem Deal sichert sich Dovista den Zugang zu Europas zweitgrößtem Renovierungsmarkt und erweitert sein Portfolio auf 13 eigenständige Marken.
Im Congresszentrum Marburg trafen sich Mitte September Marketing- und Vertriebsexperten der Fensterbranche zur VFF Fachtagung. Wer stand auf der Bühne, was war der Fokus und was hat Vandalismus mit der Fachtagung zu tun?
Fenster sind keine Ferraris – aber trotzdem können Sie Ihre Kunden begeistern. Erfahren Sie in unserer aktuellen Podcast-Folge, welche Touchpoints wirklich zählen, warum ein einfacher Anruf nach dem Einbau Wunder bewirkt und was Boris Becker damit zu tun hat.
Die Fensterbaubranche befindet sich in einer paradoxen Situation: Während die Auftragsbücher zum Teil gut gefüllt sind, erodieren die Margen, so Mike Kersting, Vorstand der SMK Group, zur wirtschaftlichen Lage. Aber die Analyse der SMK Group aus über 150 Unternehmensprojekten zeigt: In vielen...
Drutex hat eine Partnerschaft mit dem FC Bayern München geschlossen und wird künftig als Offizieller Partner des deutschen Rekordmeisters auftreten. Der Fensterhersteller aus Polen setzt damit auf die Strahlkraft des Münchener Vereins.
Okna Nowak macht aus der Marktschwäche eine Stärke: Während andere Montagebetriebe um Aufträge kämpfen, investiert das Unternehmen in Führungskultur und Vielfalt im Team. Gründer Robert Nowak sieht bereits erste Erfolge – die Nachfrage steigt wieder spürbar an.
Bei Nordplast führt jetzt die Firmengründer-Enkelin Valeria Roese als Geschäftsführerin und Gesellschafterin das Familienunternehmen in dritter Generation. Ab 1. September verstärkt ein langjähriger Vertriebsprofi das neu aufgestellte Führungsteam.
Erreichbarkeit, Zuhören, Wartung – die drei Säulen erfolgreicher Kundenbetreuung im Fensterbau. Was Endkunden oft nicht wissen und Fensterbauer verschweigen – dabei liegt hier ein lukratives Zusatzgeschäft. Wir decken im Podcast auf, wo Service-Chancen liegen.
Ein Generationswechsel mit Ansage bei Roto Frank Fenster- und Türtechnik: Sebastian Wagner übernimmt zum Jahreswechsel von Volker Fitschen die Führung des DACH-Vertriebs. Die Übergabe erfolgt im vierten Quartal 2025.
Das Aus für VBH Deutschland ist besiegelt: Der Fensterbeschlagshändler (PVH, Produktionsverbindungshandel) konnte trotz intensiver Bemühungen keinen Käufer finden und stellt zum Jahresende den Betrieb ein. 450 Mitarbeitende sind betroffen, Kunden haben noch bis Ende Oktober Zeit für Bestellungen.
Reckendrees Bauelemente setzt auf technische Expertise: Ab September übernehmen drei Mitarbeiter zusätzlich die Rolle als Produktspezialisten. Sie sollen die Fachkommunikation vertiefen und das Markenversprechen „Selbstverständlich. Premium." spürbarer machen.
Die Bundesregierung stockt die BEG-Einzelmaßnahmen um 600 Millionen Euro auf – eine gute Nachricht für Fensterbauer. Gleichzeitig sinken aber die Mittel für umfassende Gebäudesanierungen um Milliarden, was der VFF als klimapolitisch problematisch einstuft. Hier gibt es die Bewertung des Branchenverbandes.
Warum scheitern so viele Unternehmen bei der Umsetzung von Agilität? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Sie eine echte Kulturveränderung anstoßen können und welche Tools Ihnen dabei helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden.
Während sich der europäische Bausektor nur langsam von seiner Krise erholt, stürzt der deutsche Wohnungsbau weiter ab. Laut der aktuellen Prognose des europäischen Forschungsnetzwerks Euroconstruct werden 2026 in Deutschland nur noch 185.000 Wohnungen fertiggestellt sein. Das wäre ein drastischer Rückgang gegenüber den 294.400 Einheiten im Jahr 2023. Dem „Bauturbo“ wird nicht viel Wirkung zugetraut.
In exklusivem Rahmen diskutierten Führungskräfte der Fenster- und Fassadenbranche über IT als strategische Führungsaufgabe. Der VFF kündigt neue Unterstützungsangebote für die IT-Infrastrukturanalyse seiner Mitglieder an.
Der Profilsystemhersteller Veka wagt sich erstmals in die direkte Endkundenansprache und präsentiert mit "Wenn, dann Veka!" eine crossmediale Kampagne rund um den Fenster-Philosophen "Holger". Partnerbetriebe profitieren durch ein Co-Branding-Konzept, das Reichweite und Aufmerksamkeit verspricht.