Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Fachforum Gebäudehülle

Wie der Bauturbo die Branche aus der Krise führen soll

Die Veranstaltung fokussiert vier zentrale Themenbereiche:

  • Bauturbo und Bürokratieabbau für mehr Tempo und Effizienz,
  • Künstliche Intelligenz als neuer Treiber der Bauprozesse,
  • Nachhaltigkeit durch Lebenszyklus-Analysen sowie
  • Visionen für die Gebäudehülle von morgen.
  • Rechtssicherheit beim Bauturbo im Fokus

    Den Auftakt macht Fachanwalt Dr. Marc Steffen mit seiner Keynote zur Rechtssicherheit beim Bauturbo. Der Experte für Bau- und Architektenrecht beleuchtet die Haftungsfrage für Planer und Ausführende, wenn von den allgemein anerkannten Regeln der Technik abgewichen wird. Steffen erklärt, welche Aufklärungspflichten bestehen und unter welchen Bedingungen das Abweichen von anerkannten Regeln zu einem Mangel führt.

    Praxisnahe Expertise von Branchenkennern

    Sachverständiger Claudius Freiberg referiert über "Schäden an Fenster- und Fassadenoberflächen: Erkennen, Bewerten und Nachhaltig Beheben". Er gibt Einblicke in die fachgerechte Bewertung von Schäden an Holz, Kunststoff, Aluminium und Glas und zeigt auf, wie sich Fassaden an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen lassen.

    Dr. Burkhard Schulze Darup stellt die Frage "Einfach Bauen – aber wie bauen wir tatsächlich 'einfach'?" und plädiert für sinnvolle Standards mit Blick auf den Lebenszyklus. Er stellt die Effizienz der Gebäudehülle der hochgerüsteten Gebäudetechnik gegenüber und erklärt, warum serielle Techniken unverzichtbar sind.

    Altstadt-Quartiere und Luftdichtheit

    Dipl.-Ing. Frank Eßmann widmet sich der klimaneutralen Energieversorgung von Altstadt-Quartieren. Er hinterfragt die Relevanz der U-Werte in Abhängigkeit vom Energieversorgungskonzept und zeigt anhand abgeschlossener Projekte, wie energetische Sanierungen baukulturell schützenswerter Gebäude umsetzbar sind.

    Dipl.-Ing. Oliver Solcher behandelt das Thema "Bauturbo und Gebäudetyp E – ist luftdichtes Bauen zu teuer?". Er zeigt auf, wie Kosteneinsparungen mit einfachen Konstruktionen und unkomplizierten Details möglich sind, ohne in die Haftungsfalle zu geraten.

    Unternehmen präsentieren Lösungen

    Außerdem stehen auf der Agenda Fachvorträge von Geze, aluplast, Xella, ProClima, naturbo und Hasit. 

    Was macht eine Gebäudehülle intelligent – und warum spielen Türen und Fenster dabei eine Hauptrolle? Beim 6. Digitalen Fachforum "Gebäudehülle im Fokus" am 12. November 2025 zeigt der Experte Christian Roßmeier, wie intelligente Tür- und Fensterlösungen Gebäude nachhaltiger, sicherer und effizienter machen. Ob GEG oder nachhaltige Sanierung – Geze wird zeigen, wie Türen und Fenster Brücken zwischen Baupraxis, Energieeffizienz und digitalem Gebäudebetrieb schlagen können. 

    Als einer der führenden Kunststofffenstersystemgeber wird aluplast auf dem Gebäudehüllen-Fachforum seine neuesten Bausteine für eine elegante und energieeffiziente Gebäudehülle vorstellen. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Ansätze zur Anpassung von Fassaden an die steigenden Anforderungen durch den Klimawandel – ein Thema, das durch die zunehmenden Belastungen für Gebäudehüllen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Darüber hinaus wird aluplast die Weiterentwicklung seines erfolgreichen Neo-Programms präsentieren. Dieses Programm beweist, wie Kunststofffenster zunehmend Marktsegmente erobern, die traditionell anderen Materialgruppen vorbehalten waren. Erleben Sie spannende Impulse und zukunftsweisende Lösungen, die den Weg für moderne Fassadengestaltung und nachhaltiges Bauen ebnen.

    Fortbildungspunkte und Teilnahme

    Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 6 Unterrichtseinheiten angerechnet – sowohl für Wohngebäude, Nichtwohngebäude als auch für Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA).

    Die Teilnahme ist für Abonnenten kostenlos, Nicht-Abonnenten zahlen eine Teilnahmegebühr von 49 Euro.

    Weitere Informationen: www.glaswelt.de/gebaeudehuelle-im-fokus-2025