Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Holzschutz

Alle Artikel zum Thema Holzschutz

Halogentrocknung von Holzfenstern 

Holzschutzmatrix zeigt: Holzfenster ohne Biozide sind möglich

-

Holzfenster können auch ohne chemische Holzschutzmittel langlebig und robust sein – das zeigt die neue Holzschutzmatrix des Bundesverbands ProHolzfenster. Durch konstruktiven Holzschutz, dauerhafte Holzarten und moderne Beschichtungssysteme lässt sich sogar die Recyclingfähigkeit alter Fenster sicherstellen.

Abbildung : Masseverluste (%) mit dem Prüfpilz Rhodonia placenta bei  μm,  μm und  μm ­Schichtstärke (je höher der Masseverlust, desto geringer die Schutzwirkung)
Ein Überblick aus Forschung und Praxis von Notburga Pfabigan, Michael Truskaller

Holz ohne Schutzmittel – Illusion oder bald normal?

-

Holz ist ein vielseitiges und leicht zu verarbeitendes Material. Aber: Feuchtigkeit setzt ihm zu, macht es anfällig für mikrobielle Verfärbung und Zersetzung. Konstruktive Schutzmaßnahmen, dauerhafte Hölzer und Beschichtungen helfen. Wo das nicht reicht, kommen Biozide zum Einsatz, was aber immer kritischer gesehen wird. Können wir bei Holzfenstern denn auch auf chemischen Schutz verzichten? Dieser Beitrag geht der Frage auf den Grund.

 Mit Remmers wird es möglich, Holzfenster produzieren zu können, die ohne chemische biozidhaltige ­Imprägnierungen auskommen.
Im Interview mit Tim Starken und Martin Stöger von Remmers Industrielacke

„Wir stehen vor einer Renaissance des Holzfensters“

-

Oberflächenexperte Remmers hat eine Mission: Letztendlich kommt es darauf an, Holzfenster produzieren zu können, die im Wettbewerb mit anderen Rahmenmaterialien bestehen können. Noch sind Holzfenster deutlich teurer als PVC-Fenster. Diese Schere muss und wird kleiner werden, sind Vertriebsleiter Martin Stöger und Geschäftsführer Tim Starken überzeugt – auch durch die Möglichkeit, jetzt Holzfenster produzieren zu können, die ohne chemische biozidhaltige Imprägnierungen auskommen.

VFF-Merkblätter zum Holzschutz überarbeitet

-

Der Verband Fenster + Fassade (VFF) hat die Merkblätter HO.06-1 und HO.11 überarbeitet. Grund der Überarbeitung beider Merkblätter: Es wurden neue Holzarten als geeignet beurteilt. Hier erfahren Sie, wie Sie an die Merkblätter herankommen.

Rhenocoll Geneseptoy GY 88

Der Holzschutz der Zukunft?

-



Der Beschichtungshersteller Rhenocoll präsentiert erstmals eine neuartige Produktgruppe zur Konservierung und Ausrüstung von flüssigen und festen Stoffen. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Schutzmitteln, die auf chemischer Basis funktionieren, wirkt Geneseptoy GY 88 ohne schädigende...


Probekörper aus der Untersuchung der natürlichen Dauerhaftigkeit von „Meranti 450+
“
natürliche Dauerhaftigkeit von Rotem Meranti 450+

Zusätzlicher Holzschutz nicht erforderlich

-

Die Dauerhaftigkeit wird vor allem von der Rohdichte bestimmt

davon ist man bei dem am deutschen Fenstermarkt gängigen Handelssortiment des roten Meranti bislang immer ausgegangen. Eine Untersuchung zeigt aber: Auf die Kernholzfarbe kommt es an. Warum? Das klären Holzwirt Eike Gehrts und Dr. Gerald Koch in diesem Beitrag.

Prof. Sieberath in Mühlheim: „Platzieren Sie das CE-Kennzeichen direkt auf das Fenster.“
ift-Holzfensterfachtagung im Zeichen des Holzschutzes

“Was man konstruktiv verbockt, kann man chemisch nicht heilen“

-


Die Neuauflage der ift/VFF/RAL-Fachtagung Holzfenster in Mühlheim/Ruhr stand Ende April ganz im Zeichen der DIN 68800 – also die Frage nach dem chemischem Holzschutz und was beachtet werden muss, wenn man ein Holzfenster gänzlich ohne Chemiekeule in den Verkehr bringen möchte.

Prof. Sieberath empfahl in Mühlheim: “Platzieren sie das CE-Kennzeichen direkt auf das Fenster.“

ift-Holzfensterfachtagung im Zeichen des Holzschutzes

-

Die Neuauflage der ift/VFF/RAL-Fachtagung Holzfenster in Mühlheim/Ruhr stand Ende April ganz im Zeichen der DIN 68800 — also die Frage nach dem chemischem Holzschutz — und im Zeichen des Fußballs: Gemeinsam wurde Abends der Dortmunder Champions-League-Finaleinzug gefeiert.

Wichtiger Bestandteil der ift-Fachtagung: die begleitende Fachausstellung.
ift-Fachtagung Holzfenster

Holzschutz auf ein Minimum beschränken

-



Am 24. und 25. April geht es unter dem Motto ­ „DIN 68800 und ihre praktische Umsetzung im Holzfensterbau“ in die 7. Runde der ift-Fachtagung Holzfenster. Veranstalter ist das ift gemeinsam mit dem VFF und der RAL-Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren.




Die Branche trifft sich dazu...

Holzwintergärten

Chemischer Holzschutz - Ja oder Nein?

-



Die geänderten Anforderungen bei der Behandlung von Holzoberflächen sind Thema eines „Express-Seminars“, das der Fachausschuss Holz im Bundesverband Wintergarten e.V. am 15. Juni 2012 in Kassel durchführt. Konkreter Anlass für das Seminar ist die überarbeitete DIN 68 800, die für Hersteller von...

Veranstaltungen

Holzwintergärten: Chemischer Holzschutz - Ja oder Nein?

-

Die geänderten Anforderungen bei der Behandlung von Holzoberflächen sind Thema eines “Express-Seminars“, das der Fachausschuss Holz im Bundesverband Wintergarten e.V. am 15. Juni 2012 in Kassel durchführt.

Holzwintergärten: Chemischer Holzschutz - Ja oder Nein?

-

Die geänderten Anforderungen bei der Behandlung von Holzoberflächen sind Thema eines “Express-Seminars“, das der Fachausschuss Holz im Bundesverband Wintergarten e.V. am 15. Juni 2012 in Kassel durchführt.

Neue Gori-Holzschutzbroschüre zum Download

-

Holzschutz für Fassaden, Fenster, Fachwerk und Co. — wie er richtig funktioniert, zeigt die neue Broschüre, die Dyrup als Ratgeber zusammen gestellt hat.

Einheitliche Basis für den Holzschutz

Neue VdL-Richtlinie

-



Mit der neuen VdL-Richtlinie 15, für die Auswahl des Holzschutzes bei zu beschichtenden nichttragenden Holzbauteilen, hat der Verband der deutschen Lackindustrie (VdL) eine Basis für den vorbeugenden Holzschutz geschaffen. Die Richtlinie liegt im Servicebereich der GLASWELT zum Download bereit...

Holz-Aluminium-Fenster von Bug

-

Konstruktiver Holzschutz

Wohnlichkeit unter Glas

-

Auf chemischen Holzschutz verzichten