Christian Fischer von Schüco Polymer Technologies KG, Vorstandsvorsitzender des Verbandes, begrüßt den Führungswechsel: „Mit der Berufung beginnt ein neues Kapitel für die GKFP. Ich wünsche Stefan Frye die nötige Ruhe für klare Entscheidungen. Möge sein Wirken die Gemeinschaft weiter stärken und den Weg für eine zukunftsfähige Profilbranche ebnen."
Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft im Fokus
Frye will in seiner neuen Position vor allem zwei Schwerpunkte setzen: den Ausbau der Digitalisierung und die Förderung der Kreislaufwirtschaft. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem engagierten Team der RAL Gütegemeinschaft. In meiner neuen Rolle werde ich besonders den Ausbau der Digitalisierung vorantreiben, um Prozesse in der Branche weiter zu optimieren und die Zusammenarbeit zwischen unseren Mitgliedern zu stärken", erklärt der neue Geschäftsführer.
Nachhaltigkeit steht dabei besonders im Mittelpunkt: „Zudem ist mir die Förderung der Kreislaufwirtschaft ein zentrales Anliegen. Nachhaltige Geschäftsmodelle sind der Schlüssel, um die Kunststoff-Profilindustrie zukunftsfähig zu gestalten und einen positiven Beitrag zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen zu leisten", sagt Stefan Frye zu seiner neuen Aufgabe.
Frye folgt auf Dirk Richard Schmidt, der seit Anfang 2024 die Geschäftsführung innehatte.
Erfahrung in Geschäftsentwicklung und Kooperationen
In seinen bisherigen beruflichen Stationen war Frye insbesondere für die Erschließung neuer Geschäftsbereiche, die Entwicklung von Produktstrategien sowie die Optimierung betrieblicher Abläufe verantwortlich. Darüber hinaus legte er großen Wert auf den Aufbau und die Steuerung von Kooperationen mit Partnern aus Industrie, Handel, Technologie und Politik.
Über die RAL Gütegemeinschaft
Die RAL Gütegemeinschaft Kunststoff-Fensterprofilsysteme e. V. wurde 1979 von EPPA Deutschland e. V. (ehemals Qualitätsverband Kunststofferzeugnisse e. V.) gegründet und ist seit 2009 als rechtlich selbstständiger Verein eingetragen. Sie steht für Qualität und Güte von Kunststoff-Fensterprofilsystemen und verleiht das RAL-Gütezeichen an Mitgliedsunternehmen, deren Produkte die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen RAL-GZ 716 erfüllen.
Ihre Mitglieder setzen sich aus Systemhäusern, Herstellern von Dichtungen, Rohstoffen, Folien, Klebesystemen, Maschinen, Kaschierbetrieben und weiteren Partnern der Wertschöpfungskette zusammen.