Holzfenster können auch ohne chemische Holzschutzmittel langlebig und robust sein – das zeigt die neue Holzschutzmatrix des Bundesverbands ProHolzfenster. Durch konstruktiven Holzschutz, dauerhafte Holzarten und moderne Beschichtungssysteme lässt sich sogar die Recyclingfähigkeit alter Fenster sicherstellen.
Jährlich fallen in Deutschland rund 10 Mio. Altfenster an, doch viel Recyclingpotenzial bleibt ungenutzt. Eine neue Branchenstudie zeigt nun, wie die Kreislaufführung von Fenstern verbessert werden kann und welche Materialien bereits heute erfolgreich wiederverwertet werden.
Mit der Ausweitung des CO₂-Emissionshandels auf den Gebäudesektor ab 2027 rückt die Klimabilanz von Baumaterialien in den Fokus. Holzfenster punkten in der Herstellungsphase mit einem um 50 % geringeren Treibhauspotential als Kunststofffenster und sogar 80 % weniger CO₂-Emissionen als Aluminiumfenster.
Holzfenster sind eine gute Wahl, wenn es um Nachhaltigkeit, Wohnkomfort und natürliche Ästhetik geht. Mit der richtigen Pflege und Wartung können diese Bauelemente über viele Jahrzehnte hinweg ihre Schönheit und Funktionalität bewahren. Was ist dafür notwendig? Der Bundesverband ProHolzfenster hat...
Holz ist ein vielseitiges und leicht zu verarbeitendes Material. Aber: Feuchtigkeit setzt ihm zu, macht es anfällig für mikrobielle Verfärbung und Zersetzung. Konstruktive Schutzmaßnahmen, dauerhafte Hölzer und Beschichtungen helfen. Wo das nicht reicht, kommen Biozide zum Einsatz, was aber immer kritischer gesehen wird. Können wir bei Holzfenstern denn auch auf chemischen Schutz verzichten? Dieser Beitrag geht der Frage auf den Grund.
Wer stellt in Deutschland Holz- und Holz-Alu-Fenster her? Und wer sind die Zulieferer? Antworten gibt ein neues Mitgliederverzeichnis des Bundesverbands ProHolzfenster.
„Das Mitgliederverzeichnis auf unserer Website zeigt auf einen Blick , welche Unternehmen in Deutschland Holz- und Holz-Aluminium...
Die Bereitschaft zur Weiterbildung im Holzfensterbau ist da – doch Hindernisse erschweren den Weg. Welche Hürden überwunden werden müssen und welche Kompetenzen die Zukunft bestimmen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Eine Fachschule spielt dabei eine besondere Rolle.
Der Beschichtungscheck des Bundesverbandes Proholzfenster zeigt, wie Wartungsintervalle für Holzfenster um bis zu 15 Jahre verlängert werden können – und sich damit viel Zeit und Geld sparen lässt.
Mit "KPHM - Kompetenz Holz-Metall" startet eine besondere Plattform, die neutrale und unabhängige Beratung für die Holz-Metall-Branche bietet. Das Expertenteam (Werner Spohn, Alexander Dupp, Werner Tober und Eike Gehrts) unterstützt bei Produkten, Produktion und Normenumsetzung. Hier erfahren, für wen sich die Kontaktaufnahme besonders lohnt.
Die wichtigen Bildungseinrichtungen der Holzfenster-Branche, die BA Melle und GFF Karlsruhe, sowie der Verband Proholzfenster und SpohnConnect arbeiten daran, bestehende Weiterbildungsangebote weiterzuentwickeln und Hemmnisse abzubauen. Deshalb: Jetzt an dieser Umfrage unbedingt teilnehmen!
Einige Höhepunkte markierten den Branchenkongress des Bundesverbandes Proholzfenster (BPH). Beeindruckend war für viele sicher die Besichtigung der schnellsten Holzfensterproduktion Deutschlands. Aber in vielen Speaker-Beiträgen gab es auch reichlich Balsam auf die hölzerne Seele der Hersteller.
Der Bundesverband Proholzfenster feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. In einem Interview erzählt der Vorstandsvorsitzende Eduard Appelhans von den Anfängen als „Initiative ProHolzfenster“ und warum es eine schlagkräftige Interessenvertretung für den Werkstoff Holz im Fensterbau heute noch unbedingt braucht.
Einige Höhepunkte markierten den Branchenkongress des Bundesverbandes Proholzfenster (BPH). Beeindruckend war sicher die Besichtigung der schnellsten Holzfensterproduktion Deutschlands. Aber in vielen Speaker-Beiträgen gab es auch reichlich Balsam auf die hölzerne Seele der Hersteller.
Der Bundesverband Proholzfenster feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Im Interview berichtet Vorstandsvorsitzender Eduard Appelhans von den Anfängen als ‚Initiative ProHolzfenster‘, was sein Erweckungserlebnis war und warum es eine schlagkräftige Interessenvertretung für den Werkstoff Holz im Fensterbau heute noch unbedingt braucht.
Der ProHolzfenster-Kongress 2024 lädt ein zu hochkarätigen Vorträgen, praxisnahen Diskussionen und einer Exkursion zum schnellsten Holzfenster-Hersteller Deutschlands.
Es muss umweltschonender, ressourceneffizienter und langlebiger gebaut werden. Dafür sind Holz- und Holz-Aluminium-Fenster prädestiniert. Der Bundesverband ProHolzfenster fordert jetzt mit einem 10-Punkte-Programm, die Potenziale des Holzfensterbaus im Klimaschutz auch tatsächlich zu nutzen.
Der Bundesverband Proholzfenster sieht eine große Herausforderung im Thema Unternehmensnachfolge – denn es fehlt viel zu oft an Nachfolger im eigenen Familienumfeld. Eine neue Rechtsform für sogenanntes „gebundenes Vermögen“ könnte Abhilfe schaffen. Dabei würden Anteile zum Nennwert weitergegeben –...
Der Bundesverband Proholzfenster sieht eine große Herausforderung im Thema Unternehmensnachfolge – denn es fehlt viel zu oft an Nachfolger im eigenen Familienumfeld. Eine neue Rechtsform für sogenanntes „gebundenes Vermögen“ könnte Abhilfe schaffen.
Auch der Bundesverband ProHolzfenster (BPH) ist wieder auf der LIGNA in Hannover vertreten. Vom 15. bis zum 19. Mai nimmt er am Gemeinschaftsstand von Wald und Holz NRW teil (Pavillion P35 unter dem Expo-Dach). Dabei dreht sich am Stand alles um neue Potenziale für den Rohstoff Holz. So werden...
Eduard Appelhans hat 2022 als Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands ProHolzfenster die geschäftsführenden Tätigkeiten übernommen und gleichzeitig seinen Nachfolger eingearbeitet: Zum Monatswechsel wird Kai Pless die Geschäfte des Holzfenster-Verbandes übernehmen.
Nach pandemiebedingter Pause ist auch der Bundesverband ProHolzfenster (BPH) wieder auf der LIGNA in Hannover vertreten. Dem BPH geht es dabei um die Potenziale für den Rohstoff Holz – auch die Montageprozesse hat der Verband im Blick.
Die Zeichen stehen im Holzfenster-Verband auf Veränderung: Der langjährige Geschäftsführer Heinz Blumenstein verlässt auf dem Holzfensterkongress in Melle bei Solarlux die Bühne, die Arbeit an der Verbandsspitze wird jetzt auf mehrere Köpfe verteilt. Gleichzeitig sieht man sich thematisch und auch personell für die Zukunft gut gerüstet.
Der Branchen-Kongress des Bundesverbandes ProHolzfenster e.V. (BPH) war ursprünglich für Mitte Februar 2022 geplant. Jetzt gibt es aus Pandemiegründen einen neuen Termin: Am 19./20. Mai 2022 gibt es ein Wiedersehen im Solarlux Foyer in Melle. Wir verraten, wie das Fachprogramm thematisch besetzt ist.