Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Range + Heine

Alle Artikel zum Thema Range + Heine

Diese Experten ermöglichen neue Fertigungsprozesse: In der Mitte Niveau-Chef Dieter Heep, rechts Andreas Malter („Leitspruch: Organisation kommt vor Investition“) und links Michael Hemmerich von Working Process.
Niveau Fenster investiert in neue Anlagentechnik

Wenn Maschinen zu Superhelden werden

-

Eine mutige mehrere Millionen-Euro-Investition in die Fertigungstechnik und Infrastruktur wird die Holzfensterproduktion bei Niveau Fenster in Westerburg auf ein neues Niveau heben. Dabei entschied man sich unter anderem für die „Super Heroes“-Anlage von Working Process. Das Ergebnis ist nicht nur präziser und schneller – es verändert die gesamte Produktionslogik. Der Erfolg rechtfertigt die Mittel: Das Unternehmen erobert weitere Marktanteile.

Partner: Claudia Max-Heine, Helmut Hilzinger
Anlageneröffnung für die Oberfläche

Helmut Hilzinger und das Holz

-

„Ich ziehe mir am Holz keinen Spreißel mehr ein“, so geht die Branchenlegende über einen Ausspruch von Fensterbauer-Größe Helmut Hilzinger, der sich an der Frage des richtigen Rahmenmaterials zu Beginn seiner Laufbahn beinahe für immer mit seinem Vater entzweit hätte. Seine heutigen Erfahrungen mit dem nachwachsenden Rohstoff sind weniger schmerzhaft – nicht zuletzt Ergebnis der richtigen Lieferantenwahl.

Thomas Reinert fasste die wichtigsten Ergebnisse des Gründungstermins in der VIP Loge des Stadions am Böllenfalltor zusammen, blickte voraus: Kommunikationsstrukturen intern wie extern, die Bildung bestimmter Themengruppen, Fortschreibung des persönlichen Austauschs stehen u.a. auf der Agenda.

Suppliers’ Club: Lieferanten schmieden Zukunftsallianz für Fensterbau

-

Nicht weniger als 25 führende Unternehmen haben sich in Darmstadt zusammengetan, um ihre Zusammenarbeit im Fensterbau auf ein neues Level zu heben. Ein Zulieferbereich ist allerdings noch unbesetzt. Welche Chancen sich daraus bieten und was der Hersteller und Montagebetrieb davon hat, kann man hier nachlesen.

 Alle Videos von der Messe und noch viel mehr bewegte Bilder finden Sie auf unserem YouTube-Kanal (dazu einfach „GLASWELT“ und „YouTube“ googeln oder einfach www.bit.ly/GW_YouTube eingeben) oder unter www.glaswelt.de/videos nachschauen.
Bewegte Bilder von der Messe

Unterwegs auf der Frontale

-

Unternehmen mit einer klaren Botschaft berichten im Video, was auf der FRONTALE wichtig war und vor allem: Welche überzeugenden Argumente es gibt für eine Geschäftsbeziehung mit Stürtz, Geze, Alumar, Alumat, Renson, Deflex, Regel-air, Range + Heine, Gestellpool, Oknoplast, Superview, Schüco, Renolit, Otto-Chemie und Basys. Werfen Sie hier einen Blick darauf, was wir auf unserem YouTube-Kanal bereitgestellt haben.

 Geschäftsführerin Claudia Max-Heine vor der GW-Kamera

GW bei Range + Heine auf der Fensterbau Frontale

-

Auf dem Stand von Range + Heine ging es um die Zukunft des Lackierens! Hier mehr erfahren über die Automatisierung im Lackierprozess und innovative Lackiertechniken. 

 Der Leiter der Oberflächentechnik Lassad Soula, der mit der ersten Roboterlackieranlage nicht zuletzt auch die Chance zur ­persönlichen Weiterentwicklung nutzte, beim Aufhängen der Rahmen­teile; dabei unterstützt ihn ergonomisch eine Hebe- und Senkvorrichtung.
Mit Range + Heine bei der Schreinerei Dandl KG in Fridolfing

Der Weg der Schreinerei Dandl in die automatisierte Fensterfertigung

-

Auf 55 Prozent taxiert Florian Dandl den Umsatzanteil des Fenster- und Türenherstellers Schreinerei Dandl KG mit dem Naturmaterial. Investiert wird in allen Unternehmensbereichen, bis hin zur Kunststoffproduktion. Aber die Liebe gehört nun mal dem Holz.

Geschäftsführer Jens Stocker (neben seinem Vater Günther Stocker) ist hochzufrieden mit der neuen Beschichtungsanlage. Im Hintergrund zu sehen ist der Halogentrockner.
Stocker Fensterbau vertraut auf modernste Anlagentechnik von Range + Heine

Manuelle Nacharbeiten werden (fast) überflüssig

-

Beim traditionsreichen Holzfenster-Hersteller Fensterbau Stocker aus Uttenweiler ist kürzlich eine komplett neue vollautomatisierte Lackieranlage für Holzfenster mit modernster Robotertechnik in Betrieb gegangen. Diese sorgt nun für noch effizientere Produktions­prozesse und eine gleichbleibend hohe Qualität. Geplant und realisiert wurde das Projekt von Anlagenspezialist Range + Heine (Winnenden).

Partnerschaftliche Zusammenarbeit: Der neue CMA Lackierroboter wurde von Remmers gemeinsam mit Range + Heine geplant und realisiert. V.l.n.r.: Elmar Kaiser (Remmers), Claudia Max-Heine (Range + Heine), Christian Väth (Range + Heine), Simon Lübken (Remmers).
High-Tech von Range+Heine für die Holzbeschichtung

3D-Lackierroboter erweitert das Remmers Kompetenzzentrum

-

Seit Kurzem steht ein vollautomatischer CMA Lackierroboter im modernen Maschinenpark des Kompetenzzentrum Holzoberfläche von Remmers in Löningen. Der von Anlagenspezialist Range + Heine installierte Roboter verfügt über eine innovative 3D-Erkennung. Erfahren Sie, warum das für die Schichtstärken-Homogenität so wichtig ist.

In den Trockentunneln zeigen sich die häufigen Farbwechsel bei der auftragsbezogenen Arbeitsweise – binnen drei Minuten können die Roboter eine neue Farbe rüsten.
Lackierroboter für Fenster

Farbwechsel in drei Minuten

-

Anscheinend laufen bei Actual die Geschäfte recht gut – so gut, dass man die 2008 errichtete Range + Heine Fensterbeschichtungsanlage nun zur Kapazitätssteigerung um zwei Spritzroboter ergänzt hat. Die lackieren nicht nur flott und sauber, sondern sind auch sehr flexibel, was Elementgröße, -dimension und Farbe angeht.