Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Schweiz

Alle Artikel zum Thema Schweiz

Pascal Abt, der Präsident des Schweizerischen Flachglasverbands SFV.
Schweiz

Pascal Abt übernimmt das SFV-Präsidium

-

Mit Pascal Abt übernimmt ein erfahrener Branchenkenner das Ruder des Schweizerischen Flachglasverbandes SFV. Der 39-jährige Berner bringt fundiertes Know-how aus der Industrie mit – und große Pläne für die Zukunft. Die Eidgenössische Glasbranche darf frischen Wind und neue Impulse erwarten.

Podiumsdiskussion an den windays 2025: Adrian Schlumpf, smart-windows AG, Müllheim; Urs-Thomas Gerber, Berner Fachhochschule, Biel; Gregor Steinke, FHNW, Muttenz; Christoph Wüthrich, BBL, Bern
Windays 2025

Zukunftsthemen der Fensterbranche diskutiert

-

Die 12. Windays in Biel haben sich erneut als zentraler Branchentreffpunkt der Schweizer Fenster- und Fassadenbranche etabliert. Rund 40 Aussteller trafen auf über 300 Fachbesucher – alle nutzten die zweitägige Veranstaltung Anfang April für den Themen-Austausch zur Kreislaufwirtschaft, sommerlichem Wärmeschutz und automatisierten Fensterlösungen.

Podiumsdiskussion an den windays 2023, Christoph Rellstab, Berner Fachhochschule AHB, Hochuli, Hochuli Schreinerei GmbH, Markus Stebler, Stebler Glashaus AG, Nicole Wenger, Wenger AG, Tom Sahli, kohler + partner, Heinrich, Reinhold Kober, Moderator (v.l.).
Windays in Biel

Wen man auf dieser Veranstaltung alles trifft

-

Am 3. und 4. April 2025 geben sich die Branchenprofis in Biel zu den Windays, dem wichtigsten Event der Schweizer Fenster- und Fassadenwelt ein Stelldichein. Welche Themen machen die Veranstaltung so besonders?

Die Windays finden in der prachtvollen Kongresshalle in Biel statt.

Windays in Biel: Wen man auf dieser Veranstaltung alles trifft

-

Am 3. und 4. April 2025 geben sich die Branchenprofis in Biel zu den Windays, dem wichtigsten Event der Schweizer Fenster- und Fassadenwelt ein Stelldichein. Welche Themen machen die Veranstaltung so besonders?

Jean-Marc Devaud hat 2019 die operative Führung von 4B übernommen. Er sagt zur Übernahme von 4B durch Dovista: „Durch den Beitritt zu Dovista bewahren wir unsere starke Marke 4B und erschließen gleichzeitig neue Chancen. Gemeinsam können wir unsere Erfolgsgeschichte fortsetzen und Innovationen vorantreiben.“

Nächster Dovista-Coup: Schweizer Branchenprimus 4B in die Gruppe integriert

-

Die Einkaufstour der dänischen Dovista-Gruppe (u.a. Weru, Ekokiefer, Wertbau) geht weiter: Mit der Übernahme des größten Schweizer Holz-Aluminium-Fensterproduzenten 4B macht der europäische Marktführer einen weiteren großen Schritt. Wie profitieren Kunden und Händler von dieser Partnerschaft?

 Hier die 3D Visualisierung einer Dusche. Diese ist für ­jedes Glas, ob mit Sprossen, ­Stufen Emaillierungen, Bearbeitungen möglich
BRF Solutions Schweizer Software für Glasverarbeiter

Glassoftware für den Start in die Digitalisierung

-

In Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit tendieren KMU Betriebe dazu, größere Investitionen zurückzuhalten. Doch genau in solchen Zeiten braucht es Mut, um sich aktiv für die Zukunft vorbereiten. Das Schweizer Software-Unternehmen BRF Solutions hat sich zum Ziel gesetzt, KMU-Betrieben aus der...

 Die ersten Werkzeuge bei Oertli vor über 100 Jahren.
Im GEspräch mit Oertli-GF Jürgen Gabrielli

„Wir sind im Massivholz die Besten“

-

Was 1923 im Zürcher Unterland mit dem Mechaniker Jean Oertli in einer kleinen Schlosserei seinen Anfang nahm, ist 100 Jahre später ein international geschätzter Anbieter von Dienstleistungen und Werkzeuglösungen rund um die maschinelle Holz­bearbeitung. Wir haben noch im Jubiläums-Jahr in der Oertli-Zentrale in Höri bei Zürich vorbeigeschaut. Dabei hat uns Geschäftsführer Jürgen Gabrielli hautnah vermittelt, warum der Claim „Excellence in solid wood“ so gut zum Unternehmen passt.

Hohe Extrusionsexpertise: Bei einigen Profilen, wie Rahmenverbreiterungen sieht mach den Anteil des wiederverwerteten Materials als grauen Kern.

Mit Eco1-Auszeichnung wird Smartwindows Vorreiter im nachhaltigen Fensterbau

-

Eine echte transformative Erfolgsgeschichte: Smartwindows glänzt nach dem Neustart vor 3 Jahren mit Innovationen und Kreativität. Geschäftsführer Adrian Schlumpf gewährt einen Einblick in die Entwicklung und verrät, worauf er besonders Stolz ist. 

Schweizer investiert bis Mitte 2024 knapp 3 Mio. Franken in den Maschinenpark des Werks in Möhlin/AG.

Ernst Schweizer AG: Zukunftsgerichtete Investitionen in der Umsetzung

-

Mit einer Investition von knapp 3 Mio. Franken in den neuen Maschinenpark und weiteren Investitionen in eine neue Lackieranlage sowie in große Digitalisierungsvorhaben stellt sich das Zürcher Unternehmen für die Zukunft in der Fensterbranche auf. Auch die Optimierung des Klimafußabdrucks wird vorangetrieben.

Jean-Marc Devaud hat 2019 die operative Führung von 4B übernommen.

Schweizer Fensterprimus 4B knackt eigenen Umsatzrekord

-

Die 4B AG mit Jean-Marc Devaud an der Spitze kann eine neue Umsatzschwelle knacken: Erstmal wurde im letzten Jahr ein Umsatz von über 200 Mio. Euro generiert – und das vor dem Hintergrund herausfordernder Marktsituationen und dem Bekenntnis, nur noch Fenster aus Holz-Metall zu produzieren.

4B, EgoKiefer und Internorm gründen IG Fenster Schweiz

-

Die drei größten Fensteranbieter der Schweiz 4B, EgoKiefer und Internorm haben sich zu einer Interessensgemeinschaft (IG) zusammengeschlossen, um ihre Anliegen für die Branche gestärkt gemeinsam zu vertreten. Was steckt dahinter, was sind die Ziele der IG Fenster Schweiz?

Mit mehr als 310 Teilnehmern erreichte die Veranstaltung (vorne links Christoph Rellstab, Leiter der Höheren Fachschule Holz Biel und Hauptorganisator) im Bieler Kongresshaus annähernd den Zuspruch der präpandemischen Ausgaben.

windays 2023: Feiertage fürs Fenster

-

Das Fenster gesamtheitlich in einem Kongressprogramm erfassen – das geht, wenn man in Biel die windays besucht. Thematisch spannte sich der Bogen in diesem Jahr von den energiepolitischen Rahmenbedingungen bis zu datengetriebenen Geschäftsmodellen und dem Forum Wald & Holz 4.0. Wir waren dabei.

Gawo Gasser übernimmt Fenster Bünter AG

-

Im Zuge einer geordneten Nachfolgeregelung übernimmt die Gawo Gasser AG die Fenster Bünter AG. Die beiden Firmen bleiben eigenständig, dennoch sollen zwischen ihnen Synergien geschaffen werden. Hier erfahren, wie man zusammenwachsen will.

Jean-Marc Devaud hat 2019 die operative Führung von 4B übernommen.
4B schließt Kunststoff-Sparte

Der Fokus liegt jetzt auf Holz/Metall-Fenster

-

Das Familienunternehmen 4B produziert ab 2023 ausschließlich Fenster aus Holz/Metall. Der Standort Emmen für die Produktion von Kunststofffenster wird geschlossen. Die Nachfrage nach Kunststofffenstern sei kontinuierlich zurückgegangen, außerdem setze man auf ökologische Nachhaltigkeitskriterien.

Höchste Automatisierungsstufe: Baumgartner verfügt über „die modernste Fenster-Produktionsstätte ­Europas“. So wird ein ein jährliches Produktionsvolumen von rund 300.000 m² erreicht, was einer Kapazität von 150 000 Fensterrahmen und Fensterflügeln entspricht.
Baumgartner Fenster setzt auf Remmers-Qualität

Lange Offenzeit, beschleunigte Trockenphase

-

Bereits in der sechsten Generation beweist sich die Firma Baumgartner Fenster als einer der modernsten Fensterbauer Europas. Familiär, engagiert und innovativ gewachsen mit Produkten und Dienstleistungen höchster Qualität, das sind die Erfolgsfaktoren des Innerschweizer Unternehmens. Im Beitrag wird deutlich, warum der Schweizer Hightech-Fensterbauer auf Remmers-Qualität setzt.

Die in das Verbundsicherheitsglas Swisslamex Color­design von Glas Trösch integrierten „Piezo“-Metall­scheiben ergeben das Bild einer stilisierten ­Welle. Als vibrierende Klangkörper erzeugen sie das ­Geräusch von fliessendem Wasser.
Gebäudesanierung einer Berufsschule in Lausanne mit Fassadenglas von Glas Trösch

Eine Klangvolle Fassade

-

Wie die Sanierung eines Gebäudes auch zu einem Kunststück werden kann, zeigt die Berufsschule EPCL in Lausanne (Ecole Professionnelle Commerciale de Lausanne). Wie die Sanierung eines Gebäudes auch zu einem Kunststück werden kann, zeigt die Berufsschule EPCL in Lausanne (Ecole Professionnelle Commerciale de Lausanne).

Das Holz-Aluminiumfenster hat in der Schweiz weiter Marktanteile hinzugewonnen. . Hier eine Aluminiumrahmen-Produktion beim Holz-Aluminium-Experten von Euw in Rothenturm in der Schweiz.

Fenster in der Schweiz teurer notiert – zwei Anbieter rücken in marktbeherrschende Positionen

-

Entgegen vieler Befürchtungen brach der Fenstermarkt in der Schweiz 2020 umsatzmäßig nicht ein – dank sich verteuernder Elemente. Zwei Anbieter konnten überproportional zulegen – man kann in der Schweiz jetzt sogar von einem „Duopol“ sprechen.

Nach Konkurs jetzt Neustart: Aus Swisswindows wird smartwindows

-

Die Geschichte der in Konkurs gegangenen Swisswindows AG in der Schweiz wird jetzt mit der Neugründung der smartwindows AG fort- bzw. neugeschrieben. Ein Team um Adrian Schlumpf und Patrick Briano hat einen Neustart gewagt, beide Produktionsstandorte (Müllheim TG und Mörschwil SG) bleiben erhalten, die Mannschaft wird aber deutlich „redimensioniert“.

Jean-Marc Devaud am 4B Headquarter in Hochdorf

Wer sind ihre Wettbewerber, Herr Devaud?

-

Der Schweizer Fenstermarkt scheint in Bewegung: Kürzlich hatte einer der größten Player am Markt, die Swisswindows Konkurs angemeldet, weitere Unternehmen wie Favorol Papaux oder Ruchti Aerni mussten ihre Pleite eingestehen. Zum Markt und zur eigenen Strategie haben wir Jean-Marc Devaud, CEO von 4B - einer der größten Player in der Schweizer Fensterwelt - zum Gespräch in der Firmenzentrale in Hochdorf getroffen. 

Thuner Fensterbauer Ruchti Aerni meldet Konkurs an

-

Nächster Schlag unter den Fensterbauern in der DACH-Region: Die Ruchti Aerni AG hat Konkurs angemeldet  und stellt ihren Betrieb ein. Betroffen sind 220 Angestellte am Hauptsitz in Thun, in Arisdorf BL, in Oberriet SG und in der nordmazedonischen Hauptstadt Skopje. Das Familienunternehmen ist Spezialist für Fenster, Türen, Metallbau sowie Storen und Renovation.

Breite Tristesse am Schweizer Fenstermarkt

-

Der Schweizer Fenstermarkt drehte 2019 ins Minus. Auch der Ausblick ist wenig hoffnungsvoll, zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Fenstern des Marktforschungsinstituts branchenradar.com Marktanalyse.

Swisswindows meldet Konkurs an

-

Schweizer Medien berichten von einer bedeutenden Pleite in der eidgenössischen Fensterbranche: Das Unternehmen Swisswindows mit Hauptsitz in Mörschwil hat Konkurs angemeldet. Alle 170 Mitarbeiter müssen sich wohl eine neue Arbeit suchen. 

Grafik: Fenster total in der Schweiz

So ticken die Märkte in Frankreich und in der Schweiz

-

Aufwärts geht es mit den Fenstermärkten in Frankreich und in der Schweiz, wenngleich die Impulse völlig unterschiedlich sind: In der eidgenössischen Alpenrepublik konnten die Anbieter Preiserhöhungen der Zulieferer an die Endkunden durchreichen, während in Frankreich der Renovierungsmarkt für eine robuste Marktentwicklung sorgte. Beiden Märkten ist gemeinsam, das schlechte Abschneiden eines Fensterwerkstoffes.

Mehrwertsteuerpflicht

Fenster liefern in die Schweiz wird teurer

-



Zwei von drei exportierenden Betrieben in der Region Stuttgart sind auch in der Schweiz tätig. Nicht nur das hohe Preisniveau macht den Markt so attraktiv. Aber: Seit dem 1. Januar 2018 müssen deutsche Handwerksbetriebe, die Arbeiten in der Schweiz ausführen, eine Schweizer Umsatzsteuernummer...

Fenster liefern in die Schweiz wird teurer, oder?

-

Zwei von drei exportierenden Betrieben in der Region Stuttgart sind auch in der Schweiz tätig. Nicht nur das hohe Preisniveau machen den Markt so attraktiv. Aber: Seit Jahresbeginn belastet die Mehrwertsteuerpflicht Handwerker und Kunden. Was ist, wenn man nur Fenster liefern möchte?