Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Tauwasser

Alle Artikel zum Thema Tauwasser

Jens Stocker ist bereits als vierte Generation der Gründer­familie im Unternehmen aktiv.
Von Pflegeheimen bis Privathäusern

Stockers Erfolgsrezept für perfekte Lüftung

-

Lüftung mit Weitblick: Jens Stockers blickt in diesem Beitrag in die Zukunft des Fensterbaus. Erfahren Sie, warum der Fensterexperte nicht nur für aktuelle Projekte, sondern auch für sein eigenes Zuhause auf Regel-air setzt und so nicht nur Raumluft, sondern auch Schimmel- und Feuchteschäden erfolgreich für sich und seine Kunden in Schach hält.

Jens Stocker ist bereits als vierte Generation der Gründerfamilie im Unternehmen aktiv.

Von Pflegeheimen bis Privathäusern: Stockers Erfolgsrezept für perfekte Lüftung

-

Lüftung mit Weitblick: Jens Stockers blickt in diesem Beitrag in die Zukunft des Fensterbaus. Erfahren Sie, warum der Fensterexperte nicht nur für aktuelle Projekte, sondern auch für sein eigenes Zuhause auf Regel-air setzt und so nicht nur Raumluft, sondern auch Schimmel- und Feuchteschäden erfolgreich für sich und seine Kunden in Schach hält.

Der in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser und der BASF verfasste Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun ist in neuer Auflage erhältlich.

Beck+Heun: Mit dem Fenster-Sanierungsatlas Ausführungsdetails klären

-

Für den schadensfreien Fenstertausch stellt die Neuauflage des Fenster-Sanierungsatlas von Beck+Heun Maßnahmen für die taupunkt-kritischen Bereiche vor. So wird der Schimmelbildung vorgebeugt. Hier gibt es den kostenlosen Bestell-Hinweis. 

Regel-air Geschäftsführer Thomas Verhoeven im Gespräch mit GW-Chefredakteur Daniel Mund

Darum war Regel-air so erfolgreich auf der BAU München

-

Regel-air, der Platzhirsch bei Fensterfalzlüftern, schwärmt immer noch vom Erfolg auf der BAU in München. Das Thema Fensterlüftung ist aktuell wie nie, die BAU 2023 bot eine perfekte Plattform, Neuheiten aus dem Haus zu platzieren. Die GW hat auf der Messe von Geschäftsführer Thomas Verhoeven erfahren, wie der verdeckt liegende FFL-m funktioniert und wie sich Tauwasserschäden vermeiden lassen.

Die Einflüsse, die auf eine Abdichtung am Bau­anschluss einwirken, sind vielfältig. Sie muss längst nicht mehr nur vor Wind und Wetter schützen.
Funktionsschutz allein reicht nicht

Anforderungen an Fenster­abdichtungen weiterdenken

-

Eine Gebäudehülle ist nur so intakt wie ihr schwächstes Glied – und das ist häufig die ­Bau­anschluss­abdichtung. Diese hatte ­bislang ­primär die Aufgabe, die Immobilie vor Wind und Wetter zu schützen. Doch bedingt durch die sich wandelnden Anforderungen an das Bauen, ­spielen heute die Aspekte wie Nach­haltigkeit, Schallschutz und Brandschutz eine ebenso ­große Rolle.

Fenster erneuern: Planung - Ausführung - Fehlervermeidung von Werner Stiell (2022, 160 S., 198 Abb., 2 Tab., Softcover, Fraunhofer IRB  Verlag, ISBN 978-3-7388-0640-3)
Buchtipp

Fenster erneuern: Planung - Ausführung - Fehlervermeidung

-

Kaum ein Bauteil ist so häufig von Mängelrügen betroffen, wie das erneuerte Fenster. Der Sachverständige und ehem.  ift Rosenheim-Mitarbeiter Werner Stiell beschreibt in diesem Buch Besonderheiten und Fehlerquellen beim Fenstertausch.

Bei Niedrig­energie-​Häusern ohne Lüftungs­anlage werden oftmals eine erhöhte relative Luft­feuchtigkeit sowie ein erhöhter Gebäude­druck festgestellt.
Kondensat im Fensterfalz

Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fensterfalz ist

-

Sichtbare Feuchtigkeit in beheizten Räumen ist immer ein Problem – das ist der Nährboden gesundheitsgefährdender Schimmelpilze. Besonders unangenehm wird es, wenn Feuchtigkeit da anfällt, wo wir sie nicht ständig im Blick haben: Im Fensterfalz. Der Sachverständige Sven Gallmann hat sich diesem Phänomen gewidmet. Er beschreibt in diesem Beitrag die Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

Im Lüftungsthema liegt gewaltiges Streit­potenzial, denn wer möchte sich anhören müssen, dass er „falsch lüftet“. Auch wenn dies laut einer ­Untersuchung in ca. 80 % aller Fälle stimmt.
Gedanken zum Lüften von Jürgen Sieber

Was hat das Lüftungsthema mit der Malaria zu tun?

-

In der Lüftungsfrage liegt Streitpotenzial: Die einen meinen, durch zu oft geöffnete Fenster wird wertvolle Raumwärme ins Jenseits befördert, andere beklagen Schimmelpilz und Modergeruch in den eigenen vier Wänden. Der Fensterbauer und Sachverständige Jürgen Sieber kennt die Lösung in dieser Konfliktsituation.

Schimmelnde Fälze in einem Kunststofffenster mit innerer Überschlagsdichtung.
Gedanken zum Lüften von Jürgen Sieber

Was hat Lüften im Winter mit der Malaria zu tun?

-

In der Lüftungsfrage liegt Streitpotenzial: Die einen meinen, durch zu oft geöffnete Fenster wird wertvolle Raumwärme ins Jenseits befördert, andere beklagen Schimmelpilz und Modergeruch in den eigenen vier Wänden. Der Fensterbauer und Sachverständige Jürgen Sieber kennt die Lösung in dieser Konfliktsituation.

Nachhaltige und natürliche Lüftung mit Regel-air Fensterfalzlüfter 

-

Im Video erläutert Rainer Venhoven, Leiter Systemtechnik/technischer Außendienst, welche Fensterfalzlüfter-Typen bei Regel-air erhältlich sind, wie diese funktionieren und wie damit die DIN 1946-6 eingehalten werden kann.

Gealan Caire Lüftungssysteme erledigen das gesunde Raumklima

-

Tim Wehder von Gealan erläutert in diesem Video die dezentrale Lüftungslösung Gealan-Caire smart

Lösungen gegen zu feuchte Wände mit smartem Innenanstrich und #Klimagriff

-

Feuchte Wände sind der Energiekiller Nr.1 - in diesem Video erläutert Georg Meyer von Smart Klima, wie man Fassaden und nasse Wandflächen effektiv entfeuchten kann und dauerhaft ein gesundes Raumklima erzeugen kann.

Das System Regel-air FFL für Kunststofffenster kann auch senkrecht verbaut werden und sorgt nutzerunabhängig für Frischluft.
Natürliche Lüftung gegen Schimmelbildung

„Die freie Lüftung muss geplant werden“

-

Das richtige Maß an Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen ist ein wesentlicher Wohlfühlfaktor und dient der Gesundheit. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit fördert zudem die Schimmelbildung. Warum natürliche Lüftung ideal für ein gesundes Raumklima ist und wie sich diese völlig nutzerunabhängig umsetzen lässt, erläutert Thomas Verhoeven, Geschäftsführer des Unternehmens Regel-air Becks, in diesem Fachbeitrag.

Schüco macht das Lüften leise

-

Mit dem Schüco Akustikfenster AWS 90 AC.SI stellt das Unternehmen eine Fensterlösung vor, die Schallschutz und natürliche Lüftung in gekipptem Zustand vereint. Das neue Akustikfenster Schüco AWS 90 AC.SI (Aluminium Window System, 90 mm Bautiefe, Acoustics, Super Insulated) hat besonders für Wohn-...

Ein integriertes Mini-Display gibt dem Klimagriff zusätzlich ein Gesicht: Ein Smiley signalisiert „Es ist alles in ­Ordnung“.
Klimagriff: für optimale Lüftungsintervalle

Ein Fenster-Griff gegen Viren

-

Vodafone und Smart Klima bringen mit dem Klimagriff jetzt einen intelligenten Fenstergriff auf den Markt, der Lüften zum Kinderspiel macht. Mit integrierten Sensoren ausgestattet, meldet dieser dem Nutzer mit optischen und akustischen Signalen, wenn die CO₂-Konzentration und Luftfeuchtigkeit im Raum auszutauschen sind.

Die drei Rastfüße des arimeo Fensterfalzlüfters werden einfach per Fingerdruck eingeclipst.
Fensterbauer berichtet von Falzlüfter-Lösung

Das Lüftungskonzept punktet

-

Die Fenstermacher bei Fensterbau Schäfer verstehen etwas von ihrem Fach – entsprechend laufen die Geschäfte hervorragend. Das Team verlässt sich aber auch auf seine wertvollen Partner im Zulieferbereich. So auch auf Innoperform: Damit haben die Experten die Lüftungsfrage um die DIN 1946 immer im Griff.

Tauwasserbildung am unteren Glaseck durch Wärmebrückenwirkung des Abstandhalters mit Bewertungsgrundlage aus der DIN 4108-2.

So lassen sich am Fenster Tauwasser und Schimmelpilz vermeiden

-

Martin Heßler vom ift Rosenheim  gibt Fallbeispiele und Tipps zur Schadensvermeidung in Bezug auf Tauwasser am Fenster im Altbau. Er beschreibt, wo konstruktive Schwächen auftreten, welche Fehler des Nutzers zu Tauwasserausfällen führen und was der Abstandhalter im Glas damit zu tun hat. 

Kommentar

Tauwasser auf 3-fach-Iso: Aufklären!

-



Seit Januar gilt fast europaweit das Energielabel für Wohnungen und Gebäude. Viele Besitzer werden darauf achten, mit ihren Immobilien eine vernünftige Energiekennzahl zu erreichen, weil dies bei Vermietung oder Verkauf den Wert nach oben treibt. So ist im Neubau ebenso wie im Bestand mit...

Tauwasser und Schimmel im Fensterfalz

-

Ein lästiges Übel

Tauwasser - wohin das Auge blickt

-

Fensterbauer sollte Planungsaufgaben übernehmen