Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wartung

Alle Artikel zum Thema Wartung

Einbauposition einer KVE in einem Flügel.

Schluss mit "hängenden" Fenstern: Dieses Tool ermöglicht Nachjustierung im eingebauten Zustand

-

Ein innovatives Verklotzungssystem aus Österreich revolutioniert die Wartung von Dreh- und Drehkippfenstern. Die patentierte Klotzbrückenverstelleinheit (KVE) ermöglicht die Nachjustierung der Fensterdiagonale, ohne Dichtungen oder Glasleisten entfernen zu müssen.

Nacheinander sollten beim Fensterputzen die Beschläge, der Rahmen und erst zu guter Letzt die Verglasung gesäubert werden.

Es ist wieder Zeit fürs Fensterputzen – 5 Tipps zur richtigen Pflege

-

Der Frühling ist da und die Sonne macht die Sahara-Regentropfen am Fenster sichtbar. Es ist also dringend nötig, die Fenster zu putzen. VFF-GF Frank Lange gibt 5 Tipps, wie die Fenster richtig sauber und gepflegt werden. Es kommt vor allem auf die Reihenfolge an!

Der schnellen Zugriff auf die benötigten Informationen ist mit der Hegla App auch in Sachen Wartung gegeben. Der Mitarbeiter hat so alles im Blick und kann schnell und flexibel reagieren.

Mit Hegla die Wartung per App im Griff

-

 Wartung und Service sind für Glasverarbeiter das A & O: Einerseits beugt dies Produktionsausfall vor, andererseits ist eine regelmäßige Kontrolle oft auch vorgeschrieben, um die Sicherheitsvorschriften zu erfüllen. Hier lesen Sie, wie die Hegla App in Bezug auf Wartung viel Zeit spart und vor allem Ärger in der Produktion vorbeugen hilft.

Schüco IoF ID kann ohne Bohren und Schrauben einfach auf die Innenseite des Fensterflügels aufgeklebt werden.

Schüco packt den Chip ins Fenster

-

Mit IoF ID (Internet of Facades) bietet Schüco smarte Mehrwerte für Gebäudebetreiber und Bewohner. Was kann der NFC-Chip darüber hinaus, was hat der Fensterbauer davon?

In der neuen Version von 3E-Look können Sonderformen noch einfacher erfasst werden.
3E Look von 3E Datentechnik

Neuer Release treibt Digitalisierung im Fensterbau voran

-

Im März wurde die neueste Version der Branchensoftware 3E-Look veröffentlicht. Zu den Highlights zählen ein neu entwickeltes Konstruktionsmodul für Sonderformen im Rundbogenbereich und Weiterentwicklungen bei den mobilen Lösungen. Die Software unterstützt jetzt auch bei Make-or-Buy-Entscheidungen.

Der individuelle Code für jedes Fenster wird im Rahmen eingeklebt. Dieser ermöglicht Kunden und Servicemitarbeitern den Zugriff auf unterschiedliche Datenbanken.
Metallbauer C. W. Dallwig denkt weiter

Digitale Lösung für mehr Servicequalität

-

Die Firma C. W. Dallwig in Kassel stattet seine Aluminium-Fenstersysteme jetzt mit einem QR-Code aus. Damit soll der Service weiter ausgebaut werden: Der Code ermöglicht Kunden und Servicemitarbeitern den Zugriff auf relevante Produktdaten und Pflegehinweise.





Von vielen unterschätzt, in der täglichen Praxis aber gilt es „Nomen est omen“ die Arbeitsstättenverordnung einzuhalten. Und sie macht klare Vorgaben.
Was bedeutet Prüfung, Wartung und Instandhaltung

Drum prüfe genau, was zu tun ist!

-

Die Frage, ob Rollläden und Sonnenschutz wartungsfreie Produkte sind, schwirrt schon lange in der Branche umher. Folgt man den oft von den Medien verzerrten Pressemeldungen des Fachverbandes BVRS, dann kann man den Eindruck bekommen, dass ein wenig putzen zum Saisonstart, ein paar Tropfen Öl und eine Schutzhülle für den Winter z. B. zur Werterhaltung einer Markise ausreichend sind. Nennt man das dann Wartung?





Zusatzlasten, wie z. B. Beleuchtung an der Markise. Ein Problemfall, der häufig in der Gastronomie anzutreffen ist. Neben der Überlastung der mechanischen Konstruktion der Markise, kann es hier auch zu gefährlichen Stromschlägen kommen.
Die ewige Diskussion bei Sonnenschutzprodukten

Geht es überhaupt ohne Wartung?

-

Sind Markisen wartungsfrei? Die einen sagen so, die anderen so. Und viele sagen gar nichts dazu. Die Lösung ist eigentlich ganz einfach, denn macht der Hersteller in seinen Begleitpapieren nicht auf eine notwendige Wartung aufmerksam, dann gilt das Produkt erstmal als wartungsfrei. Besonders interessant wird die Frage immer dann, wenn es zu Gewährleistungsansprüchen kommt und die Diskussionen über die Zulässigkeit derer beginnen.

Hubtex setzt auf Service 4.0

Wartung aus der Ferne

-



Ab sofort lassen sich die neuen Glastransportfahrzeuge von Hubtex mit der neuen Fernwartungssoftware ausstatten, Nachrüstungen an Altfahrzeugen sind ebenfalls möglich. Über einen Machine to Machine (M2M) Gateway, sprich den automatisierten Informationsaustausch an den Staplern werden dann Daten...


Daten von cloudbasierten Systemen sind auf Servern wie hier im Bild, die den ISO 27001 Standard erfüllen, sicher.
Digitalisierte Cloud -basierte Wartung

So lässt sich bei der Wartung viel Geld und Zeit sparen

-

Wartung und Instandhaltung gehören zu den Kernaufgaben eines jeden Verarbeitungsbetriebs. Angefangen von den Produktionsanlagen schließt dies Hebegeräte, Kräne und die allgemeine Prüfung elektrischer Anlagen mit ein und reicht bis hin zu Heizung, Feuerlöschern und Leitern. Lesen Sie, wie sich die Organisation solcher Wartungsarbeiten vereinfachen lässt.


Schöne Farben, aber hier ist eigentlich schon alles zu spät: Die Holzzerstörung hat begonnen.
Wartungsanleitung für Holzbeschichtungen

Wartung von Außenbeschichtungen mit Konzept

-

Das Geheimnis der Dauerhaftigkeit von Baukonstruktionen heißt Wartung. Aber notwendige Wartungsintervalle sind je nach Beschichtungsart und Bewitterung unterschiedlich und das Wissen über den richtigen Zeitpunkt für einen Wartungsanstrich erspart Schäden, Kosten und aufwendigere Renovierungsarbeiten. Als Hilfestellung dazu hat die Holzforschung Austria eine Wartungsanleitung für Holzbeschichtungen herausgegeben.

Ift-Institutsleiter Ulrich Sieberath

„Viele Schäden resultieren aus ungenügender Wartung““

-

Die GLASWELT befragte ift-Institutsleiter Ulrich Sieberath zum immer wichtiger werdenden Thema „Universal Design“ und natürlich auch zu den Planungen für die Jubiläumsveranstaltung der Rosenheimer Fenstertage. Sieberath ist seit 30 Jahren in der Fenster-, Fassaden-, Tür- und Glasbranche aktiv und seit 2004 Leiter des Instituts für Fenstertechnik. Er ist in vielen Fachgremien und technischen Ausschüssen sowie als Gutachter, Fachreferent, Autor und Lehrbeauftragter tätig.

Konstruktives hinsichtlich Wartung und Pflege

-

Regelmäßiger Check spart Kosten und Folgeschäden