GW: Was fasziniert Sie persönlich an Glas?
Daniel Feische: Glas ist ein vielseitiger Werkstoff und die Glasbranche ist dynamisch und innovativ, das merkt man schnell: Vom Flachglas über Spezialgläser bis hin zu Containerglas – das Spektrum ist enorm. Für mich ist es sehr spannend, die technischen Innovationen zu beobachten und kennenzulernen, etwa bei den schaltbaren Fassadengläsern ( … ) Doch Glas ist nicht nur schön, sondern hochfunktional, und damit ein zukunftsweisender Baustoff.
GW: Was macht die glasstec so besonders?
Feische: Die glasstec ist seit vielen Jahren die Weltleitmesse der Glasbranche, das hat seinen Grund. Es gibt international kein vergleichbares Messe-Event, das von der Glas-Herstellung über die Verarbeitung bis hin zu vielfältigen Produkten die Industrie so umfassend und detailliert abbildet. Auf der glasstec treffen sich Menschen aus aller Welt, um sich auszutauschen und zu vernetzen.

Matthias Rehberger
GW: Wo sehen Sie Entwicklungspotenzial für die glasstec und was soll bleiben wie es ist?
Feische: Die glasstec hat eine starke Basis als internationale Plattform für die weltweite Glasbranche. Die Grundstruktur der Messe hat sich bewährt und wird auch 2026 ähnlich sein wie in 2024, inklusive der Hallenstruktur und dem Aufbau. Mit Formaten wie „glass technology live“ und der glass conference zeigen wir Innovationen, das ist etabliert. Wir wollen ( … )
GW: Sagen Sie noch etwas zum Rahmenprogramm, was erwartet die Besucher?
Feische: ( … ) In 2026 wird es wieder unsere bewährte Sonderschau glass technology live geben, ebenso wie die glasstec conference. Auch den Klassiker „Handwerk live“ führen wir fort, und unterstützen so das Glaserhandwerk aktiv, das eine enorme Leistung bringt. Zur Förderung innovativer Ansätze wird es eine Start-Up Zone geben sowie ein Event für Architekten und Planer. ( … )
GW: Sind wieder große Maschinen auf der glasstec 2026 zu sehen? Und warum lohnt sich der Messebesuch vor dem Hintergrund steigender Digitalisierung und digitalem Austausch?
Feische : Der persönliche Austausch ist unverzichtbar, auch wenn sich Messen aktuell verändern. Produkte und Technik lassen sich heute zwar digital darstellen, aber der direkte Kontakt, der Blick in die Augen und der Handschlag – das sind Dinge, die eine Messe ausmachen. ( … )
Dazu kommt, wenn Verarbeiter eine Anlage oder Maschine für viele hunderttausend Euro kaufen wollen, möchten sie doch sehen, was es gibt. ( … )
Das Gespräch führte Matthias Rehberger
Das vollständige Interview lesen Sie in der Septemberausgabe der GLASWELT, die am 04.09.2025 erscheint. Sie erhalten die GLASWELT noch nicht? Dann klicken Sie hier.
Die glasstec 2026 findet vom 20. - 23. Oktober 2026 auf dem Düsseldorfer Messegelände statt.

Messe Düsseldorf / ctillmann