Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Weber und Uhlig Dienstleistungen GbR

Glasberater für den Vogelschutz

Heute sieht auch der Gesetzgeber, dass große Glasflächen ein Risiko für Vogelschlag darstellen. In Hessen nennt das Naturschutzrecht (§ 37) explizit: Großflächige, vollständig transparente oder spiegelnde Glaskonstruktionen über 20 m² sind grundsätzlich unzulässig. So müssen nach diesem Regelwerk dann auch Neubauten und umfassende Sanierungen vermeiden, dass große zusammenhängende Glasflächen entstehen. Wenn diese unvermeidbar sind, müssen sie so gestaltet werden, dass Vogelschlag vermieden wird.

Planer sind angehalten, das Thema in der frühen Phase zu berücksichtigen, andernfalls drohen rechtliche Konsequenzen. Nach Auskunft vieler Fassadenberater steht deshalb heute bei vielen Planungen auch das Thema Vogelschutz ganz oben auf der Agenda

Benjamin Weber

Weber und Uhlig Dienstleistungen GbR

Benjamin Weber

Vogelschutzglas, ein wachsender Markt

Eine wirksame Lösung, um Vögel vor der Kollision mit Fassaden und Fenstern zu schützen, besteht im Einsatz spezieller Vogelschutzgläser bzw. Gläser mit entsprechenden Markierungen, durch welche die transparente Fläche dann als Hindernis erkannt und nicht angesteuert wird.

Heute gibt es eine Reihe an technischen Verfahren, um Gläser mit Vogelschutzfunktion auszustatten. Das gilt für Neubauten und auch für die Nachrüstung bestehender Fenster/Fassaden.

Für Glasverarbeiter eröffnen sich hier große Potenziale: Wer solche Produkte anbietet, leistet aktiven Artenschutz, reagiert auf den aktuellen regulativen Trend – und unterstützt gleichzeitig Architekten und Bauherren, gesetzliche Vorgaben effizient umzusetzen

Mit diesen Beratern findet man das passende Vogelschutzglas

Das Thema Vogelschutzglas betrifft aber nicht nur Verarbeiter, Planer oder private Bauherren, sondern auch Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften, Gewerbeimmobilien-Anbieter etc. Genau hier setzen die Experten von der Weber und Uhlig Dienstleistungen GbR an.

„Wir haben uns auf die Beratung, Umsetzung und den Erhalt von hochwirksamen Vogelschutzlösungen für Glasflächen spezialisiert“, so Benjamin Weber, der gemeinsam mit Thomas Uhlig das Unternehmen leitet, beide haben langjährige Erfahrung aus ihrer Arbeit für die Glas- und Fassadenbranche. Aus der Idee heraus, ihr Wissen beim Vogelschutz, bei der Fassadentechnik und der Architekturberatung miteinander zu verknüpfen, entstand dann die Weber und Uhlig Dienstleistungen GbR.

„Unser Kerngeschäft ist die fachgerechte Beratung, Projektierung und Umsetzung von Vogelschutzmaßnahmen im Bestand und Neubau – mit geprüften und zertifizierten Systemen. Die von uns eingesetzten Lösungen erfüllen nicht nur die Anforderungen an die Sichtbarkeit für Vögel, sie verbinden weiter Funktionalität mit einer ästhetischen Erscheinung“, so Benjamin Weber.

Thomas Uhlig

Weber und Uhlig Dienstleistungen GbR

Thomas Uhlig

Viel mehr als nur Glasberatung

Das Leistungsspektrum der Vogelschutzberater Thomas Uhlig und Benjamin Weber, umfasst u. a.:

  • Beratung & Analyse: Bewertung von Gebäuden nach Gefährdungspotenzial, Glasart, Umfeld und Anflugszenarien.
  • Projektierung & Umsetzung: Planung und Montage von Vogelschutz an Fassaden und Fenstern. Eingeschlossen sind hier auch technisch anspruchsvolle Flächen mit gebogenem Glas.
  • Reinigung & Pflege: Angebot eines innovativen Clean & Care-Konzept, um eine langfristige Funktionsfähigkeit sicherstellen.
  • Langjährige Erfahrung mit Glas

    Wir verstehen die Anforderungen moderner Architektur, die technischen Eigenschaften von Glas sowie die Bedürfnisse von Bauherren und Architekten – und kombinieren all dies mit hochwirksamen, nachhaltigen und ästhetischen Vogelschutzlösungen. Unser Ziel ist es, Glas für Vögel und für Menschen sicherer zu machen.

    Eine gute Lösung, um Vögel vor der Kollision mit Fassaden / Fenstern zu schützen, sind Vogelschutzgläser.

    Weber und Uhlig Dienstleistungen GbR

    Eine gute Lösung, um Vögel vor der Kollision mit Fassaden / Fenstern zu schützen, sind Vogelschutzgläser.