Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Gewerkelücke geschlossen: Funke Fensterecke bietet zuverlässige Abdichtung für Fenster und Türen

Die Funke Fensterecke bietet eine einfache und zuverlässige Lösung für den Übergang der Sockelabdichtung an die Blendrahmen von Türen und bodentiefen Fenstern. Entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Bausachverständigen Dipl.-Ing. Henrik-Horst Wetzel, schließt das neue Bauteil eine problematische Gewerkelücke im Fensterbau.

"Der vergessene Anschluss" - so bezeichnet der Bausachverständige das weit verbreitete Problem, bei dem die Abdichtung an den seitlichen Blendrahmenflächen von Türen und Fenstern nicht konsequent und ununterbrochen herangeführt wird. Die Folge sind durchfeuchtete Leibungs-Fußpunkte und Fußbodenaufbauten. Besonders häufig tritt dieses Problem bei zweischaligen Außenwänden auf, wenn Türen und Fenster erst nach der Errichtung der Vormauerschale eingebaut werden.

Problemlöser auch bei Elementen mit Rollladenführungen

Hauptbestandteil der Funke Fensterecke ist ein individuell hergestelltes PVC-U-Formteil mit einer werkseitig vormontierten EPDM-Bahn. Sie ist in zwei Ausführungen erhältlich: als Typ 150 Sanierungsecke für Fertigfußbodenhöhen ≥ 12 cm oder als Typ 170 für Fertigfußbodenhöhen ≥ 17 cm.

Die Fensterecke schließt an der bis in die Leibung der Innenschale verlängerten Sockelabdichtung an und reicht bis zur Vorderkante von Tür bzw. Fenster, wo die vordere EPDM-Bahn angeschlossen wird. Fachgerecht eingebaut bietet das Bauteil einen zuverlässigen Schutz gegen eindringendes Wasser am kritischen Übergang zwischen Sockelabdichtung und Fensterrahmen.

Die Funke Fensterecke ist auch bei Türen und bodentiefen Fenstern mit Rollladenführungen verwendbar. Wenn die Rollladenführungsschiene nicht abnehmbar oder verschiebbar ist, muss sie mit einem Einrückmaß von mindestens 25 mm montiert werden.

Wer baut wann die Fensterecke ein?

Die Funke Fensterecke kann sowohl vom Bauunternehmen, Fensterbauer oder Bauwerksabdichter eingebaut werden. Dieter Jungmann, Leitung Funke Industrie, betont: "Die Fensterecken sind der Situation vor Ort anpassbar. Etwa mit Blick auf Aufbauhöhen, den Fußboden oder Fenstergrößen, aber auch mit Blick auf sich vielleicht ändernde Bauvorschriften und Normen."

Der Einbau erfolgt in der Regel, nachdem die Mauerarbeiten abgeschlossen und – bei nicht unterkellerten Gebäuden – die Bodenplatte mit Bitumenbahnen abgedichtet wurde. Nach dem Einbau der Türen bzw. bodentiefen Fenster erbringen der Bauunternehmer oder der Bauwerksabdichter die restlichen Abdichtungsarbeiten.

Der Einbau in fünf Schritten

  • Vorbereitung der Flächen: Die Sockelabdichtung wird mit rissüberbrückender mineralischer Dichtungsschlämme (MDS) oder flexibler polymermodifizierter Dickbeschichtung (FPD) bis auf die Leibung der Innenschale ausgeführt. Die Bodenplatte wird im Bereich der Nische nach außen mit Beton, Mörtel, Mauerwerk oder Dämmsteinen verlängert.
  • Positionierung und Markierung: Die Fensterecken werden an den Leibungen und auf der abgedichteten Bodenplatte positioniert und markiert. Dann werden Bohrungen für die spätere Befestigung vorbereitet.
  • Auftragen der Dichtmasse: Die Fensterecken-Dichtmasse wird auf den zuvor markierten Bauteiloberflächen (Leibung, Stahlbeton-Boden bzw. Bitumen-Schweißbahn) sinusförmig aufgetragen, um eine vollflächige Verklebung zu erreichen.
  • Montage der Fensterecken: Die Formteile werden in die noch frische Dichtmasse eingedrückt und mit den beiliegenden Schraubdübeln zusätzlich fixiert. Danach werden die Türen oder Fenster in die endmontierten Fensterecken eingestellt.
  • Reinigen der Funke Fensterecke unmittelbar vor dem Fenstereinbau

    Funke Industrie

    Reinigen der Funke Fensterecke unmittelbar vor dem Fenstereinbau
  • Abdichtung am Rahmen: Nach dem Einbau der Tür bzw. des bodentiefen Fensters wird die EPDM-Dichtung mit dem Funke Fensterecken-Rakel sorgfältig am Blendrahmen angedrückt und verklebt. Anschließend wird die außenliegende Bauwerksabdichtung mit FPD vervollständigt.
  • Einfacher Einbau spart Zeit und Kosten

    Das Einsparpotenzial bei Material und Lohn beträgt im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen rund 20 %. Der Einbau geht schnell vonstatten: Pro Fenster benötigt man etwa 20 bis 30 Minuten, um zwei Fensterecken zu setzen.

    Neben zwei Fensterecken für die linke und rechte Leibung enthält das Set die für die Befestigung benötigten Dübel, Dichtmasse, Reinigungstücher sowie einen speziellen Funke Fensterecken-Rakel. Die beigefügte, ausführliche und bebilderte Verlegeanleitung ermöglicht jedem Handwerker eine fachgerechte Montage.

    Wasserdichtheit nachgewiesen

    Die MFPA Leipzig GmbH hat mit Prüfbericht Nr. PB 5.4/24-030-1 vom 14.06.2024 bestätigt, dass sich mit der Funke Fensterecke ein wasserdichter Anschluss eines Kunststofffensters/Blendrahmens an eine mit FPD hergestellte Bauwerksabdichtung herstellen lässt.

    Auch die Wärmebrückenberechnung durch die CRP Bauingenieure GmbH (Gutachten 23C402Y-01 vom 26. April 2024) bestätigt: "Die Ausführung mit Funke Fensterecke hat keine kritischen Auswirkungen in Bezug auf die jeweilige Wärmebrückenwirkung des betrachteten Anschlusses."

    Einsatzgebiete und Zukunftspläne

    Der bisherige Fokus der Funke Fensterecke liegt in der Verwendung bei Haussockeln von zweischaligen Außenwänden mit Bezug auf DIN 18533. Weitere Anwendungen wie Abdichtungsübergänge bei Balkonen sowie wärmegedämmten Terrassen in Verbindung mit zweischaligen Außenwänden (DIN 18531) sowie der Einsatz bei einschaligen, mit WDVS versehenen Außenwänden sind bereits in Planung.

    Referenzprojekte in Telgte und Warendorf-Hoetmar belegen bereits die praktische Anwendbarkeit. "Uns bleibt das aufwändige Abdichten und nachträgliche Einmauern des Verblenders im Bereich der bodentiefen Fenster erspart. Wir als Schlüsselfertig-Anbieter möchten auf dieses moderne Bauteil nicht mehr verzichten", sagt Andreas Künnemeyer, GF der Künnemeyer & Freitag Bauunternehmung GmbH.

    Weitere Informationen zur Funke Fensterecke und Einbauvideos finden Interessierte unter www.funke-industrie.de/funke-fensterecken/

    Fertiggestellte außenliegende Bauwerksabdichtung

    Funke Industrie

    Fertiggestellte außenliegende Bauwerksabdichtung
    Fachgerechtes Anbringen der inneren Dampfsperre

    Funke Industrie

    Fachgerechtes Anbringen der inneren Dampfsperre
    Seitliche Befestigung des Fensters

    Funke Industrie

    Seitliche Befestigung des Fensters
    Andrücken der EPDM-Dichtung mittels Funke Fensterecken-Rakel (im Lieferumfang enthalten)

    Funke Industrie

    Andrücken der EPDM-Dichtung mittels Funke Fensterecken-Rakel (im Lieferumfang enthalten)
    Entfernen der Schutzfolie an der Funke Fensterecke

    Funke Industrie

    Entfernen der Schutzfolie an der Funke Fensterecke
    Einstellen des bodentiefen Fensters in die Funke Fensterecke

    Funke Industrie

    Einstellen des bodentiefen Fensters in die Funke Fensterecke
    Einstellen des bodentiefen Fensters

    Funke Industrie

    Einstellen des bodentiefen Fensters
    Reinigung des Blendrahmens mit dem Funke Reinigungstuch (im Lieferumfang enthalten).Wichtig: Die Oberfläche des Blendrahmens und des Unterbauprofils muss eineebene Fläche bilden. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Rollladenführung – wiehier zu sehen – eingerückt ist.

    Funke Industrie

    Reinigung des Blendrahmens mit dem Funke Reinigungstuch (im Lieferumfang enthalten).
    Wichtig: Die Oberfläche des Blendrahmens und des Unterbauprofils muss eine
    ebene Fläche bilden. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Rollladenführung – wie
    hier zu sehen – eingerückt ist.
    Mit der Funke Fensterecke® lassen sich sogenannte „vergessene Anschlüsse“ beimNeubau vermeiden.

    Funke Industrie

    Mit der Funke Fensterecke® lassen sich sogenannte „vergessene Anschlüsse“ beim
    Neubau vermeiden.
    Reinigen der Funke Fensterecke unmittelbar vor dem Fenstereinbau

    Funke Industrie

    Reinigen der Funke Fensterecke unmittelbar vor dem Fenstereinbau
    Schutz der Fensterecke während der Bauphase mittels Stein.

    Funke Industrie

    Schutz der Fensterecke während der Bauphase mittels Stein.