Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Nullschwelle

Alle Artikel zum Thema Nullschwelle

Die intelligent konstruierte Bodenschwelle hat einen nur 25 mm hohen Grundkörper und wird als echte Nullschwelle verbaut. Eine zukunftssichere, förderfähige Lösung für Planer, die sowohl ästhetische Qualität als auch rechtliche Vorgaben im Blick haben.

Barrierefreies Wohnen ohne Designkompromisse: Salamanders neue HST-Schwellenlösung

-

Mit nur 25 mm Gesamthöhe und cleverer Modularität ermöglicht Salamanders neue Schwellenlösung levelZer0 Barrierefreiheit nach DIN 18040. Das durchdachte Schwellen System für Hebe-Schiebetüren vereint eine einfache Montage mit einer hohen Anpassbarkeit an bauliche Anforderungen und ist zudem auch KfW-förderfähig.

Beim Türschwellensystem Combi Plan bildet die Türschwelle mit dem Außen- und Innenbelag eine Ebene.

Sicherheitsplus: Barrierefreie Türschwelle mit geprüfter Bauwerksabdichtung

-

Das Türschwellensystem Combi Plan der Grundmeier KG vereint vollständige Barrierefreiheit mit nachgewiesener Wasserdichtigkeit bis Klasse 8A. Die jetzt geprüfte Bauwerksabdichtung gibt Planern und Handwerkern zusätzliche Sicherheit bei der Realisierung schwellenloser Übergänge.

Die Zusammenarbeit wurde am 8.02.2025 von den beiden Partnerunter-nehmen offiziell besiegelt -  von Claudia Rager-Frey, Geschäftsführerin der Alumat-Frey GmbH und Dr. Peter Mrosik, Geschäftsführender Gesellschafter der profine Group.

Profine und Alumat-Frey: Partnerschaft für barrierefreie Türschwellen

-

Profine-Kunden (u. a. Marke „Kömmerling“) profitieren ab sofort von einer neuen Partnerschaft mit Alumat-Frey: Die bewährten Magnet-Nullschwellen lassen sich direkt über Profine konfigurieren und bestellen. 

Bei der von Alumat vorgestellten Lösung lässt sich bei einer Pivot-Tür das Drehlager in der Schwelle versenken und mithilfe der Polyamid-Deckel in der Länge verschiebbar positionieren.

Alumat erweitert Portfolio in Sachen Pivot-Tür

-

Bei der Nullschwelle respektive der patentierten Magnetdoppeldichtung kann Alumat jetzt eine Portfolio-Erweiterung verkünden. Auf der BAU in München wurden neben neuen Haustürschwellen-Varianten und der Universallösung Abdichtungsflansch 2-teilig mit der schwellenfreien Pivottür auf ein weiteres Zukunftsthema gesetzt.

Erfolgreich und dynamisch: Das Alumat-Team auf der BAU in München

Von Pivotüren bis neue Abdichtungslösung: Alumat rockt die BAU-Messe

-

Standbesuch beim Nullschwellen-Experten Alumat auf der BAU 2025: Zu entdecken gab es eine Nullschwellen-Lösung für Pivot-Türen, einen zweiteiligen Abdichtungsflansch für den unteren Bauteilabschluss und jede Menge Branchen-Prominenz auf dem Messestand.

Henning Hild ist Vertriebsleiter bei Alumat.

Alumat und Regel-air verbinden Barrierefreiheit und Luftaustausch

-

Barrierefreiheit und ausreichende Wohnungs-Lüftung sind zentrale Anforderungen im Neubau und in der Sanierung. Wie sich beide Aspekte durch Produkte von Regel-air und Alumat perfekt verbinden lassen – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Komfort, darauf geht Hennig Hild, Vertriebsleiter bei Alumat in diesem Beitrag ein. 

Mit 70 Gästen war der Vortragsraum in Seevetaal gut gefüllt.

Alumat, Akotherm, Regel-air und Triflex: Barrierefreies Bauen praxisnah umgesetzt

-

Von Nullschwellen bis Raumluftqualität: Das Fachforum Barrierefreies Bauen brachte Architekten, Handwerker und Industrie an einen Tisch. Welche Lösungen überzeugen konnten, erfahren Sie hier.

Der Kunde ist überglücklich und kommt mit der neuen Lösung türanschlagfrei und einfach nach draußen.
Rückbau von Türanschlägen

Nullschwellen im Bestand ermöglichen

-

Für viele ältere und behinderte Menschen führen Türanschläge an Drehflügel-Außentüren zur Gebrauchsuntauglichkeit – sie kommen nicht darüber. Terrassen und Balkone können dann nicht genutzt werden, oder stellen für jeden eine Sturzgefahr und für viele sogar eine Lebensgefahr dar. Für Fenster- und...

Die Entwicklung der Magnet-Doppeldichtung, mittlerweile in kompakter Ausführung für die Flachschwellen Lösung MHT ebenfalls an der Haustüre interessant umgesetzt, geht zurück auf Firmengründer Harry Frey.
Geschichte einer gewachsenen Kunden-Lieferanten-Beziehung

Warum Bayerwald auf Alumat-Schwellen setzt

-

Kommen Anfragen zu niveaugleichen Übergängen, greift dieser süddeutsche Türenhersteller standardmäßig auf die Nullschwelle der Pioniere aus dem Allgäu zurück. Wir haben mit Markus Ladenbauer, Leiter der Entwicklung bei Bayerwald, über die Gründe gesprochen.

 Diese Nullschwelle setzt nicht nur neue Maß­stäbe für die Wohnqualität, sondern bietet auch 100 % Barrierefreiheit für Balkon-, ­Terrassen- und Haustüren aus Holz und Holz-Aluminium.
Unilux Plano

Damit wird jeder Schwellenübergang zum Erlebnis

-

Neue Maßstäbe für barrierefreie Holz- und Holz-Aluminium-Türen verspricht Anbieter Unilux mit seiner Nullschwelle Plano, die eine nahtlose Verbindung schafft von drinnen und draußen und zwischen Eleganz und Funktionalität. Die zum Patent angemeldete Nullschwelle soll dabei neue Maßstäbe setzen...

 Die Gäste zeigten großes Interesse an den innovativen Produktlösungen, den vielfältigen Serviceangeboten sowie an dem übergreifenden Thema Nachhaltigkeit.

Design und Barrierefreiheit: Veka setzt frische Akzente

-

Nach sechs Jahren Pause hatte der Systemgeber Veka viele Neuheiten im Gepäck für die Fensterbau. Beispielweise ein PVC-Fenster mit einer Aluminium-Anmutung. Oder ein Schiebesystem mit neuer Abstellmechanik.

 Claudia Rager-Frey, die Geschäftsführerin von Alumat

GW bei ALUMAT auf der Fensterbau Frontale

-

Die GW-Redaktion schlüpft in einen Alterssimulationsanzugs auf dem Stand von Alumat auf der FRONTALE – um zu erfahren, wie man Barrieren zum Balkon oder zur Terrasse überwinden kann. Gut zu wissen, dass Alumat ein Experte ist, um diese Barrieren gar nicht erst entstehen zu lassen. Einfach ins Video klicken um auch mehr über die Neuheiten des Schwellen-Experten zu erfahren.  

 Der aktuelle Entwurf der DIN 18533-1 beschreibt ­neben 2 bis 15 cm hohen Türschwellen immer noch zusätzliche, direkt vor der Außentür montierte wannenbildende Entwässerungsrinnen. Doch Einbaubeispiele mit der Magnet-Nullschwelle belegen längst, dass derartige Rinnen, die verschmutzen und sich absenken können, ebenfalls technisch überholt sind.
Einspruch zum aktuellen Entwurf der E DIN 18533-1

„Keine Türschwellen mehr, nur noch ergonomische Nullschwellen“

-

Universal Design erlaubt keine Türanschlagdichtungen, sondern die Nullschwelle. Das regelt die UN-Behindertenrechtskonvention (Rang eines Bundesgesetzes). Gegen den Entwurf für die neue DIN 18533-1, in dem technisch längst überholte Türschwellen aufgeführt werden, hat jetzt Ulrike Jocham Einspruch eingelegt.

 Auf der Messe wird erstmalig der Prototyp der Nullschwelle der Schmidt GmbH präsentiert.
Schmidt GmbH

Echte Nullschwelle im Gepäck

-

Die Nullschwelle ist schon seit Jahren in aller Munde. Nur wenige Hersteller haben eine Hebeschiebetür mit niveaugleicher Schwelle zu bieten. Neben zahlreichen Schwellenlösungen, wie zum Beispiel der Niedrigschwelle, präsentiert die Schmidt GmbH auf der Weltleitmesse in Nürnberg nun eine „echte“...

 Ein Fenster ausgerüstet mit der Magnet-Nullschwelle von Alumat sowie einigen Fensterfalzlüftern von Regel-air zeigt sich bis 750 Pascal schlagenregendicht.

Kleine Details, große Wirkung: Nullschwelle trifft auf Fensterfalzlüfter

-

Barrierefreiheit und effektiver Luftaustausch schienen sich lange Zeit zu widersprechen. Doch das geht auch als Symbiose: Dank Alumat und Regel-air ist es möglich, beides in Perfektion zu vereinen.

 Höchste Dichtewerte und konsequente Barrierefreiheit nach DIN 18040-1 und -2 für alle Hauseingangstüren, egal ob aus Alu, Holz/Alu, Holz oder Kunststoff, ermöglichen Planungs- und Haftungssicherheiten für alle Bauverantwortlichen.
Einspruch zum aktuellen Entwurf der E DIN 18533-1  

„Keine Türschwellen mehr, nur noch ergonomische Nullschwellen“

-

Barrierefreies Bauen erlaubt keine Türanschlagdichtungen, sondern die Nullschwelle. Das regelt die DIN 18040. Gegen den Normen-Entwurf für eine neue DIN 18040-2, in dem wieder Schwellen aufgeführt werden, hat jetzt Ulrike Jocham Einspruch eingelegt. Hier ihre Erläuterungen dazu.

 Schwellenlose Zugänge auf Freisitze jetzt erkämpft: Ein Kläger erstritt sich den Rückbau eines 2 cm hohen Türanschlags. Dieser wurde als Mangel innerhalb der Barrierefreiheit anerkannt und muss mit einer barrierefreien Magnet-Doppeldichtung ersetzt werden.
Stolperkante muss rückgebaut werden

Gerichtsverfahren gegen Barrieren

-

In einer wegweisenden Entscheidung erkannte das Landgericht Heilbronn eine 2 cm hohe Türschwelle als Mangel an. Ein Kläger setzte sich erfolgreich für die Installation einer Magnet-Nullschwelle ein. Jetzt will der Beklagte aber nicht alle Schwellen zurückbauen.

 Diese zum Patent angemeldete Nullschwelle setzt nicht nur neue Maßstäbe für Wohnqualität, sondern bietet auch 100 % Barrierefreiheit für Balkon-, Terrassen- und Haustüren aus Holz und Holz-Aluminium.

Barrieren ade: Mit Unilux Plano wird jeder Schwellenübergang zum Erlebnis

-

Neue Maßstäbe für barrierefreie Holz- und Holz-Aluminium-Türen verspricht Anbieter Unilux mit seiner Nullschwelle Plano, die eine nahtlose Verbindung schafft von Drinnen und Draußen und zwischen Eleganz und Funktionalität.

Theorie und Praxis in Augsburg: Gealan schult und unterstützt die Firma Walter Fensterbau bei der Fertigung und Einführung der neuen bodengleichen Schwelle.

Barrierefreier Fensterbau: Gealan-Comfort bei Walter Fensterbau im Praxistest

-

Mit der neuen bodengleichen Schwellenlösung Gealan-Comfort sind barrierefreie Übergänge nach DIN 18040 möglich. Die neue Premium-Schwelle wurde jetzt bei Walter Fensterbau ausgiebig in der Praxis getestet.

Eine Besonderheit beim Fachforum Barrierefreies Bauen am 14.11. in Stockdorf ist die Praxisvorführung zur fachgerechten Abdichtung durch das Triflex Montageteam um Torsten Meyer.

Fachforum: Wie Sie vom Trend ‚barrierefreies Bauen‘ profitieren

-

Wer mehr erfahren möchte über die Nullschwelle, entsprechend geprüfte Abdichtungslösungen, sowie Lösungen zur Tür- und Fassadenentwässerung: Dieses Fachforums Barrierefreies Bauen in Stockdorf bei München mit Triflex, Alumat, Akotherm, Regel-air und Siga am 14. November klärt auf und informiert umfassend.

Ins Rollen gekommen: Das Thema barrierefreie Übergänge vom Wohnraum zu ­Balkon oder Terrasse erhöht für alle Nutzer den Komfort und entschärft eine ­gefährliche Stolperfalle. Für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, wie sie am BRK-Mehrgenerationencampus in Gauting anzutreffen sind, sind Schwellen dagegen unüberwindliche Hindernisse.
Objektbericht BRK-Mehrgenerationencampus Gauting

Stolperfallen passen nicht zu Hotelcharakter

-

Mehr als 80 Seniorinnen und Senioren leben in den 6 Hausgemeinschaften des BRK-Mehrgenerationencampus in Gauting bei München. Die Ausstattung ist hochwertig, die Bewohner sollen sich fühlen wie in einem Hotel. Dazu passen keine Stolperfallen.

Die über 26 Jahre alten barrierefreien Magnet-Nullschwellen im Münchner Mathildenstift funktionieren bis heute selbst in 2-flügeligen Türen problemlos.
seit über 26 Jahren nachhaltig dicht

Pflegeimmobilie war Nullschwellen-Pionier

-

Architektonische Sturzprävention und echte Barrierefreiheit par excellence – das ist im Münchner Mathildenstift, eine Einrichtung für selbstständiges Wohnen für Senioren und Seniorinnen, zu finden. Bereits 1996 wurde beim Umbau auf die barrierefreie Magnet-Nullschwelle gesetzt. Wie haben sich die Schwellenübergänge im 26-jährigen Betriebseinsatz bewährt?

GW-Chefredakteur Daniel Mund beim ‚Stolpertest‘ auf dem Alumat-Stand auf der BAU.
Was passiert im Normenausschuss?

Wie mühsam ist eine 1 cm-Schwelle?

-

Beim Standbesuch von Alumat, Spezialist für die Nullschwelle und niveaugleiche Übergänge auf der BAU 2023 wurde deutlich: Das Familienunternehmen hadert aktuell mit der Entwurfsfassung zur DIN 18040. Darin wird eine 1 cm-Schwelle jetzt als Grenzwert angegeben. Nachdem die Einspruchsanhörungen eher...

Wie mühsam ist eine 1 cm-Schwelle – und die Mitarbeit im Normenausschuss?

-

Das Unternehmen Alumat, Spezialist für die Nullschwelle und niveaugleiche Übergänge, hat sich auf der BAU 2023 mutig für die Betroffenen positioniert. Jeder Messebesucher konnte selbst ausprobieren, wie man mit einem Rollator über eine 2- oder 1-cm drüberrollt – oder eben nicht.

Geschäftsführer Dr. Markus Pauli gab einen Ausblick auf die Tagung und empfahl, sich jetzt noch stärker auf das Sanierungsgeschäft einzulassen.

EGE „Rock dein Handwerk“: Großes Wiedersehen mit Fachhändlern

-

Nach dreijähriger coronabedingter Pause hat die EGE GmbH erneut umfassendes Fachwissen, verbunden mit emotionalen Bühnenshows, auf ihren Fachhändlertagungen präsentiert. Bei einem Vortrag schellte sogar eine Kuhglocke.