"Der Einbau von Fenstern und Türen – besonders von schwellenlosen und bodentiefen Elementen – stellt ein herausforderndes Konstruktionsdetail an der Schnittstelle von Wand, Fenster und Boden dar", heißt es in der Ankündigung. Bodentiefe Elemente seien zwar gestalterisch gefragt und beim barrierefreien Bauen sogar erforderlich, "doch bautechnisch ist ihr Einbau in den derzeitigen Regelwerken nicht immer eindeutig definiert."
Die Vielzahl von Variablen macht die Sache komplex: Abhängig von Bauart der Elemente, aufeinandertreffenden Materialien, Ausstattung wie Führungsschienen für Sicht- und Sonnenschutz oder verwendetem Zubehör wie Funktionsfolien ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Abdichtung.
Praxisnaher Ansatz mit Live-Demonstrationen
Das Programm setzt auf kompakte Vorträge der Partner Marcus Goldkuhle (Akotherm), Henning Hild (Alumat) und Slava Schmidt (Triflex). Eine Keynote von Dipl.-Ing. (FH) Lutz Engelhardt behandelt geltende Richtlinien und Regelwerke unter dem Titel "Barrierefreiheit im Planungsprozess".
Höhepunkt ist die Vorführung durch die Triflex-Anwendungstechniker. Den Abschluss bildet eine Diskussionsrunde. Die heterogene Zielgruppe aus Verarbeitern, Planern und Architekten bietet vielfältige Netzwerkmöglichkeiten.
Kostenlose Anmeldung bei begrenzter Teilnehmerzahl
Beide Veranstaltungen finden von 9:30 bis 16:00 Uhr statt. Neben den Vorträgen können Besucher die Ausstellungsstände von Alumat, Akotherm, Triflex, Kontex und Gröninger besuchen. Die kostenlose Anmeldung ist ab sofort unter https://www.triflex.com/de/fachforum-2025 möglich – die Plätze sind bei beiden Terminen begrenzt.
Triflex hatte die Veranstaltungsreihe initiiert und entwickelt in Kooperation mit den Partnern eigene Lösungen für schwellenlose Anschlüsse. "Anstatt weiterhin 'Fugen zu kitten', hat Triflex sich deshalb in Kooperation mit weiteren Herstellern dazu entschieden, eigene, sichere und dichte Lösungen zu entwickeln", so das Unternehmen.