Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Video: Das gilt es beim PU-Schaum-Einsatz auf der Baustelle zu beachten

Fenstermontage im Sommer ist nichts für schwache Nerven – pralle Sonne, Temperaturen jenseits der 30 Grad und aufheizende Materialien bringen nicht nur die Monteure, sondern auch Dämm- und Dichtstoffe an ihre Grenzen. Genau unter diesen Bedingungen wurde der neue Füll- und Dämmstoff MF 167 von Soudal im Rahmen eines Lesertests auf Herz und Nieren geprüft. Ein Fensterbauerteam aus dem Raum Heilbronn testete den Schaum bei der Sanierung eines Altbaus. Dabei ging es nicht nur um Effizienz und Verarbeitung, sondern auch um die Belastbarkeit des Materials unter schwierigen Bedingungen.

Der MF 167 im Fokus: Eine 3-Ebenen-Abdichtung mit nur zwei Komponenten

Die Besonderheit des MF 167 liegt in seiner innovativen Technologie: Er ermöglicht eine zuverlässige 3-Ebenen-Abdichtung mit nur zwei Komponenten. Das bedeutet weniger Materialeinsatz, schnellere Verarbeitung und weniger Fehlerquellen. Besonders in bewohnten Gebäuden, wo Rücksichtnahme und Präzision gefragt sind, bietet der MF 167 klare Vorteile.

Jörn Voges, Produkt- und Business Development Manager bei Soudal, erklärt im Video und in unserem Beitrag in der aktuellen Ausgabe, warum der MF 167 eine echte Arbeitserleichterung darstellt: „Im Vergleich zu herkömmlichen Schäumen vereinfacht der MF 167 die Montageprozesse erheblich. Vor allem bei Altbauten, wo die Gegebenheiten oft ungleichmäßig sind, punktet das System mit seiner Flexibilität und Prozesssicherheit.“

Härtetest unter der Sonne: Wie der MF 167 auf Sommerhitze reagiert

Die Bedingungen auf der Baustelle waren alles andere als einfach: Fensterprofile in dunklem Anthrazit heizten sich in der Sonne stark auf, ebenso das Mauerwerk. Um einer Überhitzung des Materials vorzubeugen, wurde der MF 167 vor der Verarbeitung kühl gelagert – ein entscheidender Faktor, wie die Monteure betonten.

Zusätzlich kam das vorkomprimierte Fugendichtband Soudaband 600 BG1 zum Einsatz, das durch seine UV-Beständigkeit und Flexibilität überzeugte. Besonders knifflig war die Abdichtung an der Fensterbank, wo die streichbare Fensterfolie Soudatight Hybrid für hinterlaufsichere Anschlüsse sorgte. „Die Sommerhitze stellt nicht nur Menschen, sondern auch Materialien auf die Probe“, so Voges. „Gerade bei hohen Außentemperaturen zeigt sich, ob ein Produkt wirklich praxistauglich ist.“

Die Monteure waren sich einig: Der MF 167 punktet nicht nur durch seine einfache Verarbeitung, sondern auch durch den reduzierten Materialbedarf. Das spart Zeit und sorgt dafür, dass die Baustelle sauber hinterlassen werden kann – ein entscheidender Vorteil bei Kundenprojekten.

Den ganzen Beitrag zum Lesertest gibt es in unserer Augustausgabe

Sehen Sie im Video, wie Jörn Voges die Vorteile des MF 167 erklärt und was man grundsätzlich bei der Montage beachten muss: Hier geht’s zum Video!