Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Meldungsarchiv

Wohnungsfertigstellungen in Europa 2025

Düstere Prognose: Deutscher Wohnungsbau bis 2026 weiter stark rückläufig

-

Während sich der europäische Bausektor nur langsam von seiner Krise erholt, stürzt der deutsche Wohnungsbau weiter ab. Laut der aktuellen Prognose des europäischen Forschungsnetzwerks Euroconstruct werden 2026 in Deutschland nur noch 185.000 Wohnungen fertiggestellt sein. Das wäre ein drastischer Rückgang gegenüber den 294.400 Einheiten im Jahr 2023. Dem „Bauturbo“ wird nicht viel Wirkung zugetraut.

Stuttgart staunt: Tropfenförmige Fassade als technische Meisterleistung

-

Eine fast 12 Meter hohe Fassade in Tropfenform begeistert die Stuttgarter Innenstadt. Das Projekt verlangte neue Ansätze in Konstruktion und Fertigung – perfekt gelöst durch die Expertise von Schmitt Glas und Metallbau sowie Foppe+Foppe mit einem Raico-System.

(v.l.): Frank Lange, Tamara Henselak, Bettina Kalms, Mike Kersting

VFF-Workshop bringt Führungskräfte und IT-Experten zusammen

-

In exklusivem Rahmen diskutierten Führungskräfte der Fenster- und Fassadenbranche über IT als strategische Führungsaufgabe. Der VFF kündigt neue Unterstützungsangebote für die IT-Infrastrukturanalyse seiner Mitglieder an.

Fenster und Türen elektronisch zu überwachen, sorgt für mehr Sicherheit und Komfort. Die Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH (Roto FTT) informiert mit einer kompakten Broschüre über Lösungen aus ihrem Produktprogramm Drive&Control. Das „MVS B”- Kontaktelement sowie der Magnet-Thermostat-Sensor „Roto E-Tec Control | MTS“ und die „Roto Safe”-Riegelschaltkontakte sind potentialfrei und lassen sich dadurch in alle handelsüblichen BUS- oder Smart-Home-Systeme integrieren.

Roto macht Fenster und Türen fit für Smart-Home-Systeme

-

Verdeckt liegende Fenster- und Tür-Sensoren für mehr Sicherheit und automatisierte Haustechnik: Roto präsentiert sein "E-Tec Control"-Programm in einer neuen Broschüre. Die potentialfreien Kontakte lassen sich in alle gängigen Smart-Home-Systeme integrieren und überwachen zuverlässig den Verschlusszustand von Fenstern und Türen.

v.l. Josef Scheuer und Alexander Himsl (beide GF Bayerwald), Holger Ebert AGC Sales Director Upstream DACH, Michael Magner AGC Vertrieb Basisglas DACH, Franz Meininger Leitung Einkauf Bayerwald.

209 Tonnen weniger CO₂: Bayerwald macht Fenster noch umweltfreundlicher

-

Bayerwald setzt ein deutliches Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und spart durch den Einsatz von Low-Carbon Glass des Partners AGC Interpane im Jahr 2025 rund 209 Tonnen CO₂ ein. Das Unternehmen unterstreicht damit seinen konsequenten Weg zu mehr Umweltschutz und Ressourcenschonung.

Stephan Schmidt, Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Schlösser- und Beschläge, der in diesem Jahr sorgevoll auf die Vielzahl und das Dickicht an Gesetze und Verordnungen verwies, welche die Arbeit der Mitgliedsunternehmen erschweren.

Schloss- und Beschlagbranche: Leichte Erholung ab 2026 erwartet

-

Die Schloss- und Beschlagbranche verzeichnet nach Jahren der Talfahrt ein leichtes Wachstum von 0,5 % auf 3,4 Milliarden Euro Produktionsvolumen. Ab 2026 könnten Investitionsimpulse von rund 20 Milliarden Euro für neuen Schwung sorgen, wie auf der FVSB-Jahresmitgliederversammlung deutlich wurde.

Bundesverband Flachglas

BF-Datenblätter „Warme Kante“ aktualisiert

-

Die BF-Datenblätter Warme Kante, mit repräsentativen Psi-Werten, wurden im Auftrag des Arbeitskreises Warme Kante im Bundesverband Flachglas (BF) turnusmäßig überarbeitet und bleiben nun bis zum 30. Juni 2027 gültig. Hier finden Sie die Details.

Neu im Team: Minna Toiviainen wird General Counsel, Jens Mayr wird EVP Solutions and Operations

Glaston verstärkt Führungsteam

-

Der Glasmaschinen-Spezialist Glaston verstärkt seine Führungsteam: Ab Juli und September stoßen zwei neue Führungskräfte zur Executive Leadership Team (ELT). Die neuen Kräfte sind Teil der strategischen Neuausrichtung des Unternehmens. Hier die Details.

Produktmanager Philipp-Theodor Zink (l.) kann sich auf die zuverlässige Zusammenarbeit mit Regel-air und Raphael Maas aus dem technischen Außendienst des niederrheinischen Lüftungsspezialisten verlassen.

Meyer-Werke rüstet 1000 Wohnungen mit Regel-air Fensterfalzlüfter aus

-

Das norddeutsche Traditionsunternehmen Heinrich Meyer-Werke stattet bei einer umfassenden Sanierung 1000 eigene Wohneinheiten mit Fensterfalzlüftern von Regel-air aus. Produktmanager Philipp-Theodor Zink schätzt besonders die einfache Montage, das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die Möglichkeit, den Luftaustausch bedarfsgerecht anzupassen.

Metallbau-Sparte bei Schüco stabil, Kunststoff unter Druck

-

Die Schüco Gruppe erwirtschaftete 2024 einen Gesamtumsatz von 2,05 Milliarden Euro – ein Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Während die Metallbau-Sparte mit 1,65 Milliarden Euro nur leicht unter Vorjahresniveau blieb, verzeichnete der Kunststoffbereich deutlichere Einbußen.

Uplifter und Aerolift werden Partner

-

Die Uplifter GmbH, Spezialist für moderne Hebe- und Vakuumtechnik, gibt eine neue strategische Partnerschaft mit dem niederländischen Hersteller Aerolift Industrials B.V. bekannt. Hier die Hintergründer der neuen Allianz.

Diskussion um Fenstergrößen bei Hitze

Wissenschaftliche Studie widerlegt Mythos

-

Müssen Fenster kleiner werden, um Überhitzung im Sommer zu vermeiden? Eine neue Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser liefert überraschende Erkenntnisse: Auch große Fensterflächen können mit wirksamen Sonnenschutzsystemen für angenehme Raumtemperaturen sorgen und bieten gleichzeitig wichtiges Tageslicht.

Staatliche Glasfachschule Hadamar

Glasklarer Erfolg: Glasfachschule  feiert junge Zukunftstalente

-

Frauenpower, Fachkompetenz und Emotionen: Die Glasfachschule Hadamar verabschiedete vor kurzem ihren Abschlussjahrgang 2025 mit Musik, Applaus und jeder Menge Stolz. Von Glaserin bis Glastechniker – diese Talente sind bereit, die Glasbranche zu gestalten. Hier erfahren Sie auch, wer die Jahrgangsbesten waren.

Thomas Drinkuth, der Leiter der „Repräsentanz Transparente Gebäudehülle“.

"Bauturbo" und Investitionsbooster: Regierung setzt Signale für Bauwirtschaft

-

Mit dem Haushaltsplan 2025 und dem "Bauturbo" setzt die neue Bundesregierung wichtige Impulse für die Bauwirtschaft. Für den Fenster- und Fassadenbau bedeuten die Milliardenpakete für Wohnungsbau und energetische Sanierung neue Aufträge nach Jahren der Flaute. RTG-Frontmann Thomas Drinkuth kommentiert hier die Weichenstellungen.

Im SJD Pediatric Cancer Center Barcelona unterstützte Geze die Umsetzung der Healing Architecture mit integrierten Türsystemen.

Geze: Clevere Türsysteme für Kinder-Krebszentrum in Barcelona

-

Mit dem SJD Pediatric Cancer Center hat in Barcelona eines der größten Kinder-Krebszentren Europas seinen Betrieb aufgenommen. Geze hat die Umsetzung der „Healing Architecture“ mit integrierten Türsystemen unterstützt, die Barrierefreiheit, Sicherheit, Hygiene und ein ansprechendes Design vereinen. Hier erfahren Sie, welche Geze-Systeme verbaut wurden.

Sunflex: Mehr Lebens-Raum für das ganze Jahr

-

Loggia-Verglasungen schaffen flexible Übergänge nach draußen und erweitern so den Wohnraum clever und stilvoll, das gilt für Neubauten und Bestandsgebäude. Hier erfahren Sie, wie die Systeme von Sunflex eine wetterunabhängige Nutzung der Loggia ermöglichen und gleichzeitig den Wohnkomfort steigern sowie die Energieeffizienz. 

Die erste Lisec-VSG-Linie in Bulgarien

-

Der bulgarische Hersteller Baros Vision hat sich innerhalb weniger Jahre einen Namen als Spezialist für Glasgeländersysteme gemacht. Um noch flexibler und unabhängiger fertigen zu können, investierte das Unternehmen jetzt in eine eigene Laminierglaslinie von Lisec – die erste ihrer Art in Bulgarien.

Unbedingt mitmachen: Neuer Innovation Award auf der FENSTERBAU FRONTALE 2026!

-

Die FENSTERBAU FRONTALE 2026 setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft der Branche: Erstmals wird der Messe im nächsten Jahr der Innovation Award verliehen. Die neue Auszeichnung soll wegweisende Produktneuheiten würdigen, die durch Innovationskraft und Strahlwirkung überzeugen – und damit echten Mehrwert für die Fenster-, Türen- und Fassadenwelt schaffen.

Blick ins Plenum der Rosenheimer Fenstertage im letzten Jahr.

„Fensterwelt im Wandel“ – Programm der Rosenheimer Fenstertage 2025 steht

-

Wie sich die Branche auf die aktuellen Herausforderungen einstellen kann, zeigen die Rosenheimer Fenstertage 2025 am 8. und 9. Oktober unter dem Motto „Die Fensterwelt im Wandel“. Das vielseitige Programm verspricht praxisnahe Impulse, fundierte Analysen und kontroverse Diskussionen – und eine „Werkstatt für Führungskräfte“.