Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Hilfe statt Halbwissen: Neuer Verträglichkeits-Guide für PU-Schaum

Das PU-Schaum-Infocenter hat auf seiner Website www.pu-schaum.center eine detaillierte Übersicht zur Verträglichkeit von PU-Schaum mit unterschiedlichen Baustoffen veröffentlicht. Die neue Ressource soll Hand- und Heimwerkern fundierte Informationen liefern, wo bisher oft nur oberflächliches Wissen verfügbar war.

„Bisher gab es im Netz kaum fundierte Informationen", erklärt Antje Ebner vom PU-Schaum-Infocenter. „Mit dem neuen Kapitel wollen wir Hand- und Heimwerkern konkrete Hilfestellung geben."

Die Übersicht konzentriert sich auf die beiden entscheidenden Aspekte Haftung und chemische Verträglichkeit. Dabei zeigt sich: Saugende, poröse Untergründe wie Beton, Holz oder Mauerwerk erweisen sich als ideal für PU-Schaum-Anwendungen. Gips hingegen erfordert wegen seiner Staubschicht eine spezielle Vorbehandlung mit Tiefengrund oder Primer, damit der Schaum eine stabile Verbindung eingehen kann.

Glatte Untergründe brauchen Vorbereitung

Besonders schwierige Untergründe wie glatte Metalle oder Kunststoffe lassen sich durch Anschleifen oder den Einsatz von Primern für die Arbeit mit PU-Schaum geeignet machen. Bei Glas hängt die Haftung stark von der Oberflächenvorbereitung ab – auch hier können Haftvermittler den entscheidenden Unterschied machen.

Die neue Online-Ressource geht zudem auf den Einfluss von Umweltfaktoren ein: Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung können über Erfolg oder Misserfolg der Anwendung entscheiden. So härtet der Schaum bei zu trockener Luft nicht richtig aus, während überhitzte Metallflächen Blasenbildung begünstigen. Das Infocenter empfiehlt daher, Untergründe bei Bedarf leicht anzufeuchten.

Ein wichtiger Hinweis betrifft den UV-Schutz: Frisch ausgehärteter PU-Schaum sollte stets mit Farbe, Putz oder Dichtstoff vor UV-Licht geschützt werden, da er auf Dauer nicht lichtbeständig ist.

„Wir sind überzeugt, dass wir mit dem neuen Kapitel alle wichtigen Punkte zusammengetragen haben", so Antje Ebner. „Es bündelt die wichtigsten Informationen zu Untergründen, Umweltbedingungen und praktischen Maßnahmen – und bietet damit eine klare Grundlage für die Arbeit mit PU-Schaum."

Das PU-Schaum-Infocenter ist eine unabhängige Informationsplattform rund um PU-Schaumdosen und bietet Verbrauchern und Fachleuten fundierte Auskünfte zu verschiedenen Einsatzgebieten und Anwendungstechniken.

Die Informationen sind unter https://www.pu-schaum.center/pu-schaum-in-der-praxis/praxis-tipps-pu-schaum/pu-schaum-und-vertraeglichkeit-mit-baustoffen verfügbar.