Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Null Fehler, maximale Effizienz: Roto launcht weltweites Produktionssystem

Dr. Stefan Thiemermann, Director Global Operations der Roto FTT, erklärt: "ROPEX ist ein Produktionssystem, das unsere strategischen Ziele mit Operational Excellence verbindet – weltweit einheitlich, aber lokal anpassbar."

Dr. Stefan Thiemermann, Director Global Operations der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH, verantwortet die Umsetzung des globalen Produktionssystems „ROPEX“ mit dem Ziel, Operational Excellence in allen 18 Produktionswerken des Unternehmensverbunds dauerhaft zu verankern.

Roto Fenster- und Türtechnologie

Dr. Stefan Thiemermann, Director Global Operations der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH, verantwortet die Umsetzung des globalen Produktionssystems „ROPEX“ mit dem Ziel, Operational Excellence in allen 18 Produktionswerken des Unternehmensverbunds dauerhaft zu verankern.

Das System ist mehr als ein internes Verbesserungsprogramm. "Es ist unser Leistungsversprechen an unsere Kunden: stabile Prozesse, höchste Qualität, Umsetzung unserer gruppenweiten Roto-Klimaziele in der Produktion und Liefertreue. Das schafft echten Mehrwert für Fenster- und Türenhersteller", betont Thiemermann. Gleichzeitig soll ROPEX die Wettbewerbsfähigkeit durch mehr Flexibilität, Effizienz und Innovationskraft stärken sowie den Austausch von Best Practices im weltweiten Produktionsverbund ermöglichen.

Vier Prinzipien bilden das Fundament

Das Produktionssystem basiert auf vier tragenden Säulen: Null Fehler, Wertstrom, Agilität und Klarheit. Diese werden durch Methoden wie Shopfloor-Management mit Führung vor Ort, Arbeitsplatzgestaltung, Wertstromdesign und visuelles Management ergänzt. Die Basis bilden Mindset & Führung sowie der kontinuierliche Verbesserungsprozess Kaizen.

Der Null-Fehler-Ansatz zielt auf robuste Prozesse, autonome Qualität und präventive Fehlervermeidung durch die Methode Poka Yoke - nicht nur in der Produktion, sondern auch im vorgelagerten Produktentstehungsprozess. Die Wertstromorientierung fokussiert auf einen verschwendungsarmen Material- und Informationsfluss von der Kundenanfrage bis zur Auslieferung.

Kaizen als zentrales Element

Ein zentrales Element ist der Kaizen-Gedanke - die kontinuierliche Verbesserung in kleinen, aber wirkungsvollen Schritten. Verbesserungsroutinen analysieren systematisch Probleme, testen Lösungen und standardisieren erfolgreiche Maßnahmen. Stephan Strohbücker, Leiter Produktionsmanagement und Technologie der Roto FTT, ergänzt: "Unser Ziel ist es, die Kaizen-Geschwindigkeit zu erhöhen, also Verbesserungen schneller umzusetzen und messbare Effekte zu erzielen."

Stephan Strohbücker, Leiter Produktionsmanagement und Technologie der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH, ist einer der zentral Verantwortlichen für die Umsetzung der Produktionsstrategie und treibt das „ROPEX“-System mit Konzentration auf kontinuierliche Verbesserung und methodische Vielfalt global voran.

Roto Fenster- und Türtechnologie

Stephan Strohbücker, Leiter Produktionsmanagement und Technologie der Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH, ist einer der zentral Verantwortlichen für die Umsetzung der Produktionsstrategie und treibt das „ROPEX“-System mit Konzentration auf kontinuierliche Verbesserung und methodische Vielfalt global voran.

Strohbücker unterstreicht: "ROPEX ist kein starres System, sondern ein lebendiger Baukasten unterschiedlicher Methoden und Werkzeuge. Diese müssen permanent miteinander eingesetzt werden und schaffen gemeinsam eine stabile Grundlage für kontinuierliche Verbesserung."

Führung mit wachstumsorientiertem Mindset

Die Umsetzung erfordert ein wachstumsorientiertes Mindset bei Mitarbeitenden und Führungskräften. Die Roto-Führungsprinzipien setzen auf Vertrauen, Ergebnisorientierung und Konzentration auf das Wesentliche. Führungskräfte sollen als Vorbilder handeln, Veränderungen aktiv gestalten und ihre Teams zu Höchstleistungen motivieren. "Führung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir übernehmen Verantwortung, wollen uns und unsere Mitarbeitenden stetig weiterentwickeln und leben eine positive Fehlerkultur", fasst Thiemermann zusammen.

Das globale System wird in allen 18 Produktionswerken der Roto FTT angewendet, angepasst an lokale Gegebenheiten, aber mit gemeinsamem Verständnis und Ziel. Die 2024 gestartete Initiative wird kontinuierlich weiterentwickelt. Zum interdisziplinären Projektteam gehören Werk-Leiter, regionale Werk-Experten und globale Prozessverantwortliche am Unternehmens-Headquarter in Leinfelden-Echterdingen.

"Alle 18 Werke arbeiten nach denselben Prinzipien. Das schafft Transparenz, Vergleichbarkeit und eine gemeinsame Sprache in der Produktion", fasst Thiemermann zusammen. Mit ROPEX hat die Roto FTT ein Produktionssystem geschaffen, das auf bewährten Lean-Prinzipien basiert und gleichzeitig auf die spezifischen Roto-Anforderungen zugeschnitten ist.

Das tägliche Shopfloor-Management in der Produktion zielt darauf ab, Transparenz über Prozesse, Leistungen und Probleme zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Es basiert auf regelmäßiger Präsenz der Führungskräfte in der Produktion und auf dem direkten Austausch mit Mitarbeitenden.

Roto Fenster- und Türtechnologie

Das tägliche Shopfloor-Management in der Produktion zielt darauf ab, Transparenz über Prozesse, Leistungen und Probleme zu schaffen und kontinuierliche Verbesserungen zu ermöglichen. Es basiert auf regelmäßiger Präsenz der Führungskräfte in der Produktion und auf dem direkten Austausch mit Mitarbeitenden.