Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Systron

Alle Artikel zum Thema Systron

Zufrieden: vandaglas Eckelt COO Florian Temper (l.) und ein Maschinenbediener vor der Jumbo-proHD
Eckelt setzt auf systron

Von Wien bis Tokio – Jumbo-Gläser aus Steyr

-

Bei der vandaglas Eckelt GmbH, einem weltweit bekannten Glasveredler, ist Präzision gelebte Realität. Seit über einem Jahrhundert steht der Glasspezialist aus Steyr (A) für maßgeschneiderte Gläser mit außergewöhnlichen Aufbauten. Ein besonderer Schwerpunkt sind Gläser in XL-Formaten. Mit der Integration eines neuen systron Glasbearbeitungszentrums hat sich der Glasanbieter in 2024 weiter in Richtung Zukunft positioniert.

COO Florian Temper (l.) und ein Maschinenbediener vor der Jumbo-proHD
vandaglas Eckelt

Spezialgläser für die weite Welt

-

Von London bis Tokio – Jumbo-Gläser von vandaglas Eckelt GmbH finden sich heute weit über den Globus bei ganz besonderen Bauprojekten. Hier erfahren Sie, warum der Glasveredler aus Steyr (A) bei seinen maßgeschneiderten Gläsern auch auf Anlagen-Technik von systron setzt . 

Die Werkzeug-Vermessungs-, Schärf- und Profilier-Einheit der neuen systron pro sind nun entlang der Y-Achse positioniert, sodass diese Prozesse während der Bearbeitung nahezu ohne Taktzeitverlust  ablaufen können, so die Auskunft der Entwickler.
systron pro: Preiswerter, schneller + Top-Qualität

Optimierte Investition, einfache Integration

-

Bei der Glasbearbeitung sind Effizienz, Präzision und niedrige Betriebskosten entscheidende Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg. Die neue systron Kantenbearbeitungsanlage für Float und VSG kombiniert modernste Technik mit reduzierten Investitions- und Wartungskosten. Hier erfahren Sie, was die Anlage in einem einzigen Bearbeitungsdurchgang alles leisten kann.

Die Anlage ist vollständig virtualisiert, sodass die ­Scheiben an definierten Checkpoints über Sensoren ab­geglichen werden können. Dies ermöglicht eine automatische Anpassung der Dynamiken.
Thiele Glas setzt auf systron

Was steckt hinter dem Loop bei Thiele Glas?

-

Das systron Loop System ermöglicht eine präzise, automatisierte Bearbeitung von Glasplatten in wechselnden Formen und Größen. Das System wurde gemeinsam von dem Maschinenbauer systron und Thiele Glas entwickelt. Hier die Details zur neuen Anlage.

Auch am Stand von systron ­stehen die Themen Automation und Robotereinsatz im Fokus,
systron

glasstec Premiere

-

In diesem Jahr feiert systron seine Premiere als Aussteller auf der glasstec. Erstmals zeigt der Maschinenbauer aus Niederösterreich auf dem eigenen Messestand in Düsseldorf sein umfassendes Maschinenportfolio, das sowohl für die Glas- als auch die Keramikindustrie anspricht. Thomas Haan, Head of...

Alfred Thiele und Franz Schachner (r.)
systron & Thiele Glas

Was steckt hinter dem LOOP System bei Thiele Glas?

-

Das systron LOOP System ermöglicht eine präzise, automatisierte Bearbeitung von Glasplatten in wechselnden Formen und Größen. Das System wurde gemeinsam von dem Maschinenbauer systron und Thiele Glas entwickelt. Hier die Details.

Bis zu 30 mm dicke Gläser lassen sich mit dem Wasserstrahl der systron proHD bearbeiten.
Glas Berger

Der automatische Speicher ist der Schlüssel

-

Mit Wasserstrahl und Speicher hebt Glas Berger seine Produktion auf ein neues Level. Der österreichische Glasveredler suchte ein vollautomatisches Schleif- und Bearbeitungszentrum, das einfach zu bedienen ist und sich mit wenig Aufwand instandhalten lässt. Die Lösung für den Interieurglas-Spezialisten ist eine systron proHD mit 20-Slot-Puffer, die hochautomatisiert arbeitet.

 Ein Blick in die arcon Produktion: links die Säum-Linie mit der systron 6033es1 und rechts die 6033proHD Linie mit Speicher.
arcon: Zwei Systron Anlagen für Jumbo-Gläser

So geht es vollautomatisch vom Zuschnitt bis zum ESG-Ofen

-

Vor Kurzem hat die arcon Flach- und Sicherheitsglas GmbH in Feuchtwangen eine systron Säumanlage sowie ein CNC-Bearbeitungszentrum in Betrieb genommen. Mit Speicher-Automatisierung und Face-To-Face Positionierung der Wasserstrahlanlage schafft arcon eine umfangreiche Bearbeitungsvielfalt mit geringsten Ressourcen. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Markus Biswanger, Werksleiter von arcon in Feuchtwangen
Glasbearbeitung mit Systron Anlagen

arcon: Vollautomatisch vom Schneidtisch bis zum Vorspannofen

-

Vor Kurzem hat die arcon Flach- und Sicherheitsglas GmbH in Feuchtwangen ein Systron CNC-Bearbeitungszentrum in Betrieb genommen. Mit Speicher-Automatisierung und Face-To-Face Positionierung dieser Wasserstrahlanlage schafft arcon eine umfangreiche Bearbeitungsvielfalt mit geringsten Ressourcen. Hier erfahren Sie, wie das geht.

Der Wasserstrahlschnitt sorgt mit den vielfältigen Möglichkeiten für Flexibilität und hohe Effizienz.
Arbonia Glassysteme GmbH

Diese zweite Anlage hat sich für uns gelohnt

-

Die Arbonia Glassysteme GmbH (früher GVG Deggendorf) verarbeitet mit 150 Mitarbeitern an über 15 Linien im 3-Schicht-Betrieb jährlich rund 700 000 m² Glas. Hier erfahren Sie, welche Rolle dabei systron-Anlagen spielen.

Forel stellt gleich zwei Linien aus: Eine ISO-Linie für Maxi-Scheiben und eine Bearbeitungs-Linie.
Vitrum 2023 in Mailand

Eine Glasmesse klein und fein?

-

Vom 05. bis 08. September 2023 fand auf dem Mailänder Messezentrum in Rho die Vitrum 2023 statt. Diesmal fanden sich alle Aussteller kompakt in einer Halle, um ihre Neuheiten zu präsentieren. Hier erfahren Sie, wie die Stimmung bei den Ausstellern war, und was die GW vor Ort gesehen hat.

Vor allem Glasereien schätzen die unzähligen Möglichkeiten an Gläsern, die ihnen WEHA-Therm bietet.
WEHA-Therm minimiert Wartungskosten

Die richtige Wahl

-

Auch wenn die Herstellung von komplexen Einscheibensicherheitsgläsern nicht das Hauptgeschäft des Isolierglasprofis aus Bayern ist, so will WEHA-Therm auch in diesem Bereich ausschließlich mit hocheffizienten Anlagen arbeiten. Die Neuanschaffung der systron proHD Ende 2022 ebnet ihnen den Weg zum Ausbau des ESG-Geschäfts.

systron Geschäftsführer Franz Schachner
Franz Schachner, Geschäftsführer von systron

Zukunftsorientiert agieren, Mitarbeiterbindung forcieren, stetige Modernisierung

-

Wer sich nicht weiter entwickelt wird über kurz oder lang nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Deshalb gilt: zukunftsorientiert agieren, Mitarbeiterbindung forcieren, stetig Modernisieren und Automatisieren.

Interpane Hildesheim fertigt  Fassaden- und  Balkongläser, Glasvordächer, gläserne ­Innentüren und Trennwände, Duschen, absturzsichernde Gläser sowie  Modellscheiben für den Innen- und Außenbereich.
Bei interpane Hildesheim ersetzt die neue systron proHD drei Bearbeitungsanlagen

Aus drei Anlagen mach’ eine

-

Die Interpane Sicherheitsglas GmbH produziert neben gängigen VSG und ESG Produkten auch viele Interieur- sowie Exterieur-Gläsern mit komplexen Ausschnitten und Formen. Um technisch up-to-date zu bleiben, investierte die AGC Tochter in eine systron  proHD mit Waschmaschine.

Flachglas Nord-Ost fertigt jährlich 300 000 m2 ESG sowie 60 000 m2 VSG
Flachglas Nord-Ost setzt auf Automation mit systron

Für die Zukunft aufgestellt

-

Nachdem die Fa. Glasprofi im Jahr 2018 und Flachglas Wernberg 2020 in eine systron proHD Linie investiert haben, hat sich in 2022 das nächste Mitglied der Flachglas Gruppe für ein Glasbearbeitungszentrum des österreichischen Produzenten entschieden. Hier die Details

Hier verbessert ein Roboter für Wasserstrahlausschnitte die Arbeitssicherheit für die Bediener und erhöht den Grad der möglichen Automatisierung.
Im Gespräch mit Prozess-Berater Richard Bruckner

„Der Roboter schläft nie“

-

Im Fertigungslauf von Glasprodukten und Isoliergläsern gibt es viele Stationen, die große Potenziale zur Automatisierung bieten und den Einsatz von Robotern erlauben. Wo es Sinn macht, auf Roboter-Unterstützung zu setzen, erläutert Produktionsberater Richard Bruckner von der Bruckner Engineering GmbH.

Zur   Senkung   der   Zykluszeiten   und   Erhöhung   der   Qualität   setzen   immer  mehr Glasverarbeiter auf Automatisierung mit Robotereinsatz.
Vertikale Glasbearbeitung mit Roboter-Einsatz

Kollege Roboter als Helfer in der Not

-

Die Senkung der Zykluszeiten, Minimierung des ­Handlings und der deutlich spürbare Fachkräftemangel rücken das ­Thema ­Automatisierung immer mehr in den Fokus der Glasverarbeiter. Hier bietet systron, Hersteller von vertikalen Glasbearbeitungsanlagen, vielseitige Lösungen zur Automatiserung an.

In der Werkhalle bei Glas Gasperlmair: Franz Schachner von systron (l.) mit Josef Gasperlmair vor der neuesten von vier proHD Glasbearbeitungszentren.
Darum setzt Glas Gasperlmair bei Sonderformen auf systron Anlagen

„Ohne Wasserstrahlen geht es nicht mehr“

-

Sieben Jahre – sieben systron Glasbearbeitungsanlagen. 2015 hat die Glas Gasperlmair GesmbH aus Wagrain in das allererste systron proHD Glasbearbeitungszentrum mit integrierter Wasserstrahl-Technologie investiert. Seither verlässt im Schnitt eine Bearbeitungslinie pro Jahr die Wolfsbacher Produktion Richtung Salzburg.

Das von systron patentierte Druckumschaltverfahren beim Wasserstrahlschneiden, braucht beim Umschalten von Nieder- auf Hochdruck nur 1 Sekunde.
Systron Glasbearbeitungs-Lösungen

Bedienerlose Produktion im Fokus

-

Die systron GmbH mit Sitz in Wolfsbach (Niederösterreich), ist ein bekannter Player in der Glasbranche. Renommierte Glasveredler wie Glas Gasperlmair, die Flachglasgruppe, Interpane, Glas Trösch, Semcoglas und Thiele Glas setzen auf die vertikalen Glasbearbeitungszentren und -lösungen Made in Austria. Hier erfahren Sie, was den Maschinenanbieter stark macht.

Durch den automatisierten Gestelleinzug in Kombination mit dem Roboter, kann die Produktionsware von einer kompletten Schicht gepuffert werden.
Flachglas Wernberg auf dem Weg zu Industrie 4.0

So wird in Wernberg die Automation forciert

-

Bei der Außen- und Innbearbeitung von komplexen Gläsern sowie für beschichtete Scheiben und Fahrzeuggläser setzt die Flachglas Gruppe am Standort Wernberg auf eine automatisierte Gesamtlösung. Hier erfahren Sie, warum die Glasspezialisten dabei in Anlagentechnik von systron investiert haben.

v.i.: Thomas Haan (Vertriebsleiter systron), Maschinenbediener Jonus Petru-Claudiu und Betriebsleiter Heinrich Breu vor der systron proHD bei GVG Deggendorf.
GVG Deggendorf SETZT auf systron proHD plus Bearbeitungszentrum

Schleifen, polieren und schneiden, und alles in der Vertikalen

-

Jedes Glas, das von der Rechteckform abweicht, schleift, poliert und schneidet der Glassolutions-Betrieb GVG Deggendorf mit einem vertikalen systron proHD Bearbeitungszentrum mit integrierter Hochdruck-Was­serstrahl-Technik. Hier erfahren Sie, warum der Glasverarbeiter mit der Anlage sehr zufrieden ist.