Mit der Beteiligung an der Asset Transformation GmbH erschließt Schüco ein neues Geschäftsfeld im Sanierungsmarkt. Der Gebäudehüllenspezialist erweitert damit seine Dienstleistungen für die Bestandssanierung und positioniert sich als ganzheitlicher Anbieter für den kompletten Lebenszyklus von Gebäuden.
Holzfenster können auch ohne chemische Holzschutzmittel langlebig und robust sein – das zeigt die neue Holzschutzmatrix des Bundesverbands ProHolzfenster. Durch konstruktiven Holzschutz, dauerhafte Holzarten und moderne Beschichtungssysteme lässt sich sogar die Recyclingfähigkeit alter Fenster sicherstellen.
Der Profilhersteller Deceuninck hat als erster die RecyClass-Zertifizierung für die Verwendung von recyceltem PVC erhalten und gleichzeitig sein VinylPlus-Produktlabel erneuert. Diese Nachweise belegen die Rückverfolgbarkeit der Recyclingmaterialien und stärken die Position des Unternehmens als Vorreiter für Nachhaltigkeit in der Fensterbranche.
Auf Baustellen fallen bei der Sanierung unterschiedlichste Arten von Flachglas an – von VSG über ESG bis Isolierglas. PreZero bietet dafür eine Recycling-Lösung mit Containerdienst, Aufbereitung und Nachweisführung. Maik Zöhner von PreZero erklärt, wie Fenster- und Fassadenbauer sowie Glas-Betriebe diesen Dienst nutzen können.
Profilsystemgeber Gealan bringt mit seinen neuen Balance-Varianten CO₂-optimierte Fensterprofile auf den Markt, die bio-attribuiertes PVC in der Profilhülle verwenden. Durch den Einsatz nachwachsender Biomasse anstelle von fossilem Erdöl können laut zertifiziertem Lieferanten rund 90% CO₂ eingespart werden – bei identischen Leistungswerten und Qualität.
Mit eigener Recycling-Business-Unit und innovativer Coextrusions-Technologie treibt aluplast die Kreislaufwirtschaft in der Fensterbranche voran. Das Karlsruher Unternehmen setzt durchschnittlich 25% Rezyklat in seinen Profilen ein, reduziert den CO₂-Ausstoß in der Produktion um bis zu 93% und wartet mit einem ganz besonderen Verarbeiter-Service auf.
Der Aluminium Wertstoffkreislauf AUF e.V. bittet Planer und Verarbeiter um ihre Einschätzung – Ziel ist es, Recyclingprozesse in der Praxis weiter zu verbessern.
Pure Lust auf Zukunft: Ressourcen schonen, Barrieren abbauen, Zukunft gestalten – bei der Tec-Tagung 2025 am Veka-Stammsitz wurde einmal mehr das Innovationspotenzial des Unternehmens deutlich. Mit dem neuen Profilsystem Pure 82, das auf Recycling im Kern und klare Linien im Design setzt, meldet sich Veka eindrucksvoll zu Wort. Was bewegt die Branche, was bewegt Veka? Hier mehr erfahren!
Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster.
Jährlich fallen in Deutschland rund 10 Mio. Altfenster an, doch viel Recyclingpotenzial bleibt ungenutzt. Eine neue Branchenstudie zeigt nun, wie die Kreislaufführung von Fenstern verbessert werden kann und welche Materialien bereits heute erfolgreich wiederverwertet werden.
Die Partner Maltha Glass Recycling und Saint-Gobain haben einen wichtigen Fortschritt im Recycling von Solarmodulen erzielt. In einem erfolgreichen Pilotprojekt wurden 75t recyceltes Solarglas in die Flachglasproduktion integriert. Dieses Ergebnis zeigt das Potenzial einer nachhaltigen...
Hagelresistente Fenster, überschwemmungssichere Türen, hitzeabweisende Fassaden. Die ift-Sonderschau "klima.sicher.bauen" auf der Fensterbau Frontale 2026 bietet Herstellern die Bühne, ihre Antworten auf den Klimawandel zu präsentieren. Wer mit seinen Produkten Teil dieser Ausstellung sein möchte, kann sich jetzt bewerben.
Die Recycling-Initiative für PVC-Altfenster wächst weiter: Mit profine Recycling Network gewinnt Rewindo seinen 15. Recyclingpartner. Der Kunststoffprofilhersteller profine (u. a. „Kömmerling“) hat mit seiner Recyclinganlage in Pirmasens einen wichtigen Schritt in Richtung geschlossener Materialkreisläufe gemacht. Welche nachhaltigen Auswirkungen er hat, erfahren Sie hier.
Innovationen für eine saubere Zukunft: Mit einem Investitionspaket treibt Oknoplast die Energiewende in der Produktion voran, reduziert Emissionen in der Profilummantelung um 95 % und erfüllt die Anforderungen der ISO 14001.
Der Komplex der alten Oberpostdirektion in Nürnberg aus den 1970er Jahren wird nach Entwürfen des Architekturbüros Franz & Sue grundlegend saniert und 2026 als Evangelischer Campus Nürnberg (ECN) neu eröffnet. Im Zuge der Arbeiten wurde die alte Alu-Glas-Fassade demontiert, recycelt und durch Wicona Aluminium-Systeme aus der CO2-emissionsarmen Hydro Circal-Legierung ersetzt. Hier erfahren Sie, welche Fassaden-Systeme zum Einsatz kamen und wie die Altfassade recycelt wurde.
Der Bremer Glas- und Metallbauer Lenderoth stellte zu Jahresbeginn seine neu ertüchtigte Firmenfassade unter dem Motto „Fassadenbau der Zukunft” vor. Dieses Projekt setzt Maßstäbe für die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und zeigt, wie zeitgemäße Materialien und innovative Prozesse miteinander kombiniert werden können. In Zusammenarbeit zwischen Lenderoth, Wicona und Saint-Gobain Glass entstand eine zukunftsweisende Fassade, die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz miteinander vereint. Geschäftsführer Christophe Lenderoth spricht mit GW Redakteur Matthias Rehberger über die Herausforderungen und Erkenntnisse aus dem Projekt, und wie es die Arbeitsweise seines Metallbauunternehmens verändert hat.
Rewindo zeigt beeindruckende Recycling-Ergebnisse, obwohl die Baukonjunktur schwächelt. Doch hinter den Zahlen steckt mehr – erfahren Sie, wie Rewindo gemeinsam mit seinen Partnern die Branche voranbringen will.
Als Systemgeber verfolgt Veka das Ziel, seine Wertschöpfungsketten ressourcenschonend zu gestalten. Jetzt vollzieht der Konzern einen weiteren Schritt auf diesem Weg: Mit der Zertifizierung nach ISCC PLUS kann eine lückenlose Nachvollziehbarkeit des verwendeten Materials gewährleistet werden – vor allem im Hinblick auf den Einsatz von bio-attribuiertem PVC.
Mit Re:Core erweitert Rewindo das Sammel- und Recyclingsystem für PVC-Altfenster und schafft an Remondis-Standorten neue Annahmestellen. Wie diese Partnerschaft den Recyclingprozess und die Kreislaufwirtschaft stärkt, erfahren Sie hier.
Rewindo erweitert sein Recycling-Netzwerk mit der Lohner Kunststoffrecycling GmbH (LKR) und stärkt damit das PVC-Altfensterrecycling in Deutschland.
Im Interview mit der GW erläutert Dr. Heinrich Ostendarp eine neue Technologie um Isolierglas effizienter zu trennen, um Materialien wiederzuverwenden und den CO₂-Ausstoß zu verringern. Doch die Anlage birgt noch weitere kosteneffiziente Möglichkeiten.
Rewindo zeigt beeindruckende Recycling-Ergebnisse, obwohl die Baukonjunktur schwächelt. Doch hinter den Zahlen steckt mehr – wie Rewindo gemeinsam mit seinen Partnern die Branche voranbringt, erfahren Sie hier.
Sind Kunststofffenster eine nachhaltige Wahl für die Zukunft des Bauens? Beim TechnologieForumZukunft #05 präsentieren Branchenexperten ihre Erkenntnisse – und geben spannende Einblicke, welche Rolle Rezyklate und Zertifizierungen bei der Nachhaltigkeit von Kunststofffenstern spielen.
Mit einem flächendeckenden Netz aus Sammelstellen und starken Partnern treibt A|U|F seit 30 Jahren das Aluminium-Recycling in der Baubranche voran. Doch es gibt noch viel zu tun, wie auf der Jubiläumsveranstaltung in Berlin zu erfahren war.
AGC Glass Europe und Rosi haben eine strategische Partnerschaft angekündigt, um die Kreislaufwirtschaft in der Glasindustrie zu fördern. Diese Zusammenarbeit vereint AGCs Glasproduktionsexpertise mit ROSIs innovativem Recyclingansatz aus der Photovoltaik-Industrie, um nachhaltige und kohlenstoffarme Produktionsmethoden zu etablieren. Hier die Details.