VFF-Geschäftsführer Frank Lange erklärt: „Fenster eignen sich ideal für die Kreislaufwirtschaft. Sie können leicht ausgebaut werden und jedes Material kann auf seine Weise wiederverwendet werden. Damit ist das Fenster-Recycling nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll."
Kunststoff: Siebenmal wieder verwendbar
Fast jedes zweite Fenster in Deutschland besteht aus PVC. Die Recycling-Initiative Rewindo betreibt über 100 Sammelstellen, an denen auch Privatpersonen kleine Mengen abgeben können. In den Fachbetrieben werden die entglasten Fenster zerkleinert, gereinigt und zu hochwertigem PVC-Granulat weiterverarbeitet, das bis zu siebenmal wiederverwendet werden kann.
Das Ergebnis: Seit dem Aufbau des Recyclingnetzes vor 23 Jahren besteht heute jedes fünfte Fenster in Deutschland im Kern aus Rezyklat.
Aluminium spart 400.000 Tonnen CO2
Beim Aluminium-Recycling ist die Umweltbilanz besonders beeindruckend: Recyceltes Aluminium verbraucht 95 % weniger Energie als die Primärproduktion. Die Initiative A/U/F e. V. organisiert seit über 30 Jahren mit 250 Partnerbetrieben die Rücknahme von Aluminium-Elementen.
2024 wurden nahezu 60 % der Aluminiumschrotte aus dem Bausektor im Recyclingkreislauf aufgefangen – dadurch konnten rund 400.000 Tonnen CO2 eingespart werden. Nach der Abholung wird das Aluminium sortiert, zerkleinert und zu neuen Rohlingen gegossen.
Holzfenster: Energetische Verwertung als Standard
Holzfenster müssen bislang über Wertstoffhöfe entsorgt werden, da viele Holzschutzmittel enthalten. Dort werden sie als CO₂-neutraler Brennstoff in Biomasseanlagen verwertet, während Glas und Beschläge separat recycelt werden.
Die Forschung arbeitet jedoch an neuen Wegen für einen Stoffkreislauf – beispielsweise bei Parkettböden oder Sonnenschutzsystemen. Mit umweltfreundlichen Holzschutzmitteln könnte eine stoffliche Kreislaufführung bald Realität werden.
Der VFF sieht in den Gebäuden einen "wahren Rohstoffschatz" und will die Kreislaufsysteme kontinuierlich ausbauen.
Für den Fenstertausch stehen staatliche Förderprogramme zur Verfügung – welche Programme infrage kommen, zeigt der kostenlose VFF-Fördermittel-Assistent.