Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Meldungsarchiv

Am 12.11. wieder „on air“: Das Gebäudehüllen-Forum als eine Koproduktion von GLASWELT und Gebäude-Energieberater
Fachforum Gebäudehülle

Wie der Bauturbo die Branche aus der Krise führen soll

-

Der Bauturbo soll die Bauwirtschaft wieder ankurbeln. Doch welche Haftungsrisiken entstehen, wenn beim Planen und Bauen auf Normen verzichtet wird? Antworten darauf gibt das 6. Digitale Fachforum Gebäudehülle am 12. November. Außerdem auf der Agenda: Oberflächenschäden, intelligente Fensterlösungen und moderne Kunststofffenster

Sagrada Familia mit höchstem Kirchturm der Welt

Gartner: 100t schweres Glaskreuz wird in Barcelona montiert

-

Die Sagrada Familia Basilika in Barcelona besitzt nun mit 162,91m den höchste Kirchturm der Welt, nachdem die Gartner-Monteure ein 7,25m hohes Bauteil für das Glaskreuz montiert haben. Diese 17m hohe Konstruktion aus Glas, Stahl und Ultra-Hochleistungsbeton besitzt vier Arme mit einer Spannweite von rund 13,5m. Hier die Details.

Paolo Durante, CEO des neuen Sanco-Partners Cappelletti & Roleri.

Sanco: Neue Partner in Italien und Polen

-

Die Sanco Gruppe begrüßt mit Vetreria Cappel-letti & Roleri s.r.l. aus Italien und Euroglass Sp. z o.o. aus Polen zwei neue Mitglieder in der Gruppe und erweitert ihre Präsenz in Europa weiter aus. Hier stellen wir die neuen Mitglieder vor

Ertl Glas AG übernimmt Roschmann Glas GmbH

-

Für die Roschmann Glas GmbH in Gersthofen wurde im eröffneten Insolvenzverfahren eine Fortführungslösung erzielt. Ein Unternehmen aus dem Verbund der österreichischen Ertl Glas AG übernimmt den Geschäftsbetrieb, so die Auskunft von Insolvenzverwalter Dr. Alexander Zarzitzky von Anchor Rechtsanwälte.

Feuchtes Mauerwerk, schlechter Untergrund – an historischen Gebäuden nagt der Zahn der Zeit.

Adler entwickelt Lack-Recycling für Holzfenster

-

Schluss mit Abbeizen und Schleifen: Adler hat eine Methode entwickelt, die Lackfilme gezielt von Holzfenstern ablöst und beide Materialien ohne Verlust recycelbar macht. Das Österreichische Forschungsinstitut für Chemie und Technik zeichnete das Projekt mit einem Preis aus. 

Im intensiven Austausch am Standort Erlangen (v.l.): Carsten Heuer, GW-Chefredakteur Daniel Mund, Michael Stöger, Frank Zimmermann, Peter Kotzur und Daniela Rinner. 

Rehau Window Solutions: Die Titelstory der Novemberausgabe

-

Die GW-Novemberausgabe hat es in sich! In unserer achtseitigen Titelstrecke werfen wir einen exklusiven Blick hinter die Kulissen von Rehau Window Solutions, dem Systemhaus, das sich als "All in One Partner" für die Fensterbranche positioniert. CEO Carsten Heuer und sein Team haben klare Visionen, wie sie die Zukunft der Branche gestalten wollen – von der Kreislaufwirtschaft über digitale Innovationen bis hin zu revolutionären Technologien.

Montage, Messe, Innovationen​: Was die Branche wissen muss!

-

In unserer Novemberausgabe werfen wir einen Blick weit voraus – bis ins Jahr 2026! Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Themen, die Sie erwarten können. Hier auch erfahren, welches Unternehmen wir in der Titelstory intensiv beleuchten. 

Alle Teilnehmer vor dem Gebäude der Berufsakademie Melle

Exklusiver KPMH-Branchentalk: Fensterbauer tauschen sich zu Nachwuchsförderung aus

-

Zehn Führungskräfte aus der Holz-Metall-Fensterbranche trafen sich zum exklusiven Erfahrungsaustausch an der Berufsakademie Melle. Initiiert hatte den Austausch die KPHM-Plattform, im Fokus stand ein neues Ausbildungskonzept, das individuelle Weiterbildung in flexiblen Modulen ermöglicht – auch für Quereinsteiger.

Glasflächenangriff für Anti-Panik-Verglasungen nach EN 1630 für das Produkt Vetrogard Attack RC2.21 AP
Neues Sicherheitsglas: Vetrogard Attack RC2.21

So geht Anti-Panik-Verglasung ohne Polycarbonat

-

Mit Vetrogard Attack RC2.21 präsentiert Vetrotech ein neuartiges Sicherheitsglas für Anti-Panik-Türen, das ohne Polycarbonat auskommt. Trotz Verzicht auf den Kunststoffkern erfüllt es die Widerstandsklasse RC2 nach EN 1627/1630, ist heller, dünner und leichter – ideal für moderne Flucht- und Türsysteme.

v. l.: Andreas Darlath, Head of BU Fabrication der Schüco International KG, Ludger Martinschledde, Geschäftsführer der Schirmer Maschinen GmbH und Hendrik Pahlsmeyer, Head of Technology & Product Solutions der Schüco International KG unterzeichnen den Vertrag für eine Kooperation der Unternehmen.

Allianz für Automatisierung: Schüco kooperiert mit Maschinenbauer Schirmer

-

Schüco International und die Schirmer Maschinen GmbH haben eine Vertriebskooperation vereinbart. Gemeinsam wollen die Unternehmen individuell konfigurierbare CNC-Bearbeitungszentren für die automatisierte Verarbeitung von Fenstern, Türen und Fassaden aus Aluminium herstellen und vertreiben.

Lisec als eine von „Austria’s Best Managed Company 2025“ ausgezeichnet

-

Lisec wurde als eines der am besten geführten Unternehmen Österreichs geehrt. Der Award „Austria’s Best Managed Companies 2025“, vergeben von Deloitte Österreich, der Raiffeisen Landesbank Niederösterreich-Wien und dem Wirtschaftsmagazin trend, würdigt exzellente Unternehmensführung, nachhaltige Strategien und eine starke Unternehmenskultur.

9. Fachdialog Fassadenplanung im NEXT Studio

Fassade: So funktioniert Rückbau in der Praxis!

-

Bestandsgebäude sind ein Schlüssel zum Bauen der Zukunft, denn durch konsequenten Rückbau lassen sich Ressourcen schonen. Aber wie gelingt der Rückbau in der Praxis? Um diese zentrale Frage dreht sich der 9. Fachdialog Fassadenplanung am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 im NEXT Studio in Frankfurt, mit praxisnahen Projekten, erprobten Lösungen und spannenden Expertenvorträgen

AGC Floatglas-Werk in Osterweddingen

Glass for Europe: bezahlbare Energie für Glashersteller

-

Glass for Europe hat sich an zwei EU-Konsultationen beteiligt – zum kommenden „Electrification Action Plan“ und zur „Heating and Cooling Strategy“. Ziel: aufzuzeigen, warum der Flachglas-Sektor in die Liste der Branchen aufgenommen werden muss, die im Rahmen des EU-ETS Anspruch auf Entlastung bei indirekten CO₂-Kosten haben. Kurz gesagt, Energie für die Glasproduktion muss bezuschusst werden.

Das Windowment-Element mit Fenster von Gugelfuss wird komplett mit Dämmebene und Befestigungslösung eingebaut.

Fensterbauer Gugelfuss stellt mit Beck+Heun-Windowment den Bauablauf auf den Kopf

-

Zehn Wochen vom Vertrag zum geschlossenen Rohbau – diesen Rekord schaffte die Rupp-Gruppe mit ihrem 3D-gedruckten Mehrfamilienhaus in Illertissen nur dank einer Premiere bei Gugelfuss. Der Fensterbauer setzte erstmals auf serielle Vorfertigung mit dem Windowment-System von Beck+Heun.

Erster Zerkleinerungsschritt im Recyclingwerk: Die PVC-Rahmen werden kleingeschreddert.

PVC-Altfenster-Recycling erholt sich von Konjunkturrückgang

-

Nach einem konjunkturbedingten Rückgang 2023 meldet Rewindo für 2024 wieder steigende Recyclingmengen bei PVC-Altfenstern. Die Recyclingmenge erhöhte sich um 2,5 % auf 44.109 Tonnen und erreichte eine Recyclingquote von 87 %.

Tom Drinkuth von der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle bei der Vorstellung der Prognos-Studie am 14. Oktober 2025.

Milliardeninvestitionen möglich: Studie empfiehlt gezielte Bau- und Sanierungsförderung

-

Steuerliche Sanierungsförderung mit sozialer Staffelung, Nachrangkredite und eine Sonder-AfA für ‚Worst Performing Buildings‘ – das sind die wirkungsvollsten Förder-Instrumente gemäß einer neuen RTG-Studie. Die Maßnahmen verbinden soziale, wirtschaftliche und klimapolitische Ziele optimal.

Drivers Seat Special: Frischer Wind im ift – Alte Hasen, neue Ideen

-

Das Podcast-Team meldet sich diesmal direkt vom Branchenevent des Jahres: den 52. Rosenheimer Fenstertagen. Am Mikrofon versammeln konnten wir den ift-Geschäftsführer Dr. Jochen Peichl und den ift-Institutsleiter Prof. Dr. Winfried Heusler. Was bewegt die Branche wirklich – und wie kämpft das ift gegen Bürokratie-Wahnsinn?

Die Firmenzentrale von Schüco

Schüco gewinnt Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026

-

Der Systemhersteller aus Bielefeld wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2026 in der Kategorie „Unternehmen Bauindustrie“ geehrt. Damit würdigt die Jury das Engagement des Unternehmens für Klimaschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.

Der Schwerpunkt von Hanseglas Rostock liegt auf der Produktion hochwertiger Isoliergläser für den Objektbau

Hanseglas Rostock GmbH: CSP-Kompetenz am Standort Bentwisch 

-

Die Hanseglas Rostock GmbH zählt seit diesem Jahr offiziell zum ClimaPlusSecurit Netzwerk. Bei dem neuen Partner handelt es sich um einen bekannten Standort: Das Unternehmen ging aus der Caleoglas Nord GmbH hervor, die bereits zuvor viele Jahre lang Teil des erfolgreichen Experten-Netzwerks der Glasbranche war.