
Foto: Daniel Mund / GW

Foto: Daniel Mund / GW
Der Nordtreff Fenster Fassade (NFF) 2025 war ein voller Erfolg: Mit 200 Besuchern komplett ausverkauft, begeisterte die Veranstaltung am 12. September in Brockel durch spektakuläre Live-Demos und eine einzigartige Branchenatmosphäre. Die beiden Initiatoren Björn Schröder, Geschäftsführer der Schröder Gruppe, und Marc Nickel, Gesamtvertriebsleiter Stadur, zeigten sich überwältigt von der Resonanz: „Mit 200 Besuchern ausgebucht. Das macht richtig Spaß! Das Konzept ist aufgegangen“, freute sich Schröder. Nickel ergänzte: „Wir wollten im Norden was für die Verarbeiter machen, wo jeder Teilnehmer etwas mitnehmen kann.“
Produktneuheit und spektakuläre Brandversuche als Höhepunkte
Zu den Highlights zählte die Premiere des Fensterlüfter-Spezialisten Regel-air: Der neue FFL-smart wurde erstmals vor einem breiten Publikum präsentiert (siehe Beitrag auf der nächsten Doppelseite).
Besonders spektakulär war der Live-Brandversuch eines Holzfensters der Tischlerei Willi Curdt, das als Brandschutzelement klassifiziert war. Als das Holzfenster mit Gasbrennern traktiert wurde, bot das den Besuchern eindrucksvolle Einblicke in die Praxis des Brandschutzes. Schließlich konnte man live beobachten, wie schwer es ist, ein Holzfenster konstruktiv zu schwächen. Auch beeindruckend: Wie lang die Glasscheibe dem Feuer stand hält. Starken Praxisbezug lieferte auch die Michael Weinig AG, die ihre Hobelmaschine Cube live vorführte. Als zusätzlicher Top-Aussteller konnte kurzfristig Obuk Haustüren gewonnen werden.
Gebündelte Branchenkompetenz von über 20 Ausstellern
Die Veranstalter haben namhafte Unternehmen aus der gesamten Wertschöpfungskette gewonnen. Über 20 Aussteller repräsentierten von der Bearbeitung des Holzes über die Beschlag- und Befestigungstechnik bis zur Lüftungs- und Dichtungstechnik gebündelte Branchenkompetenz: Stadur, Meesenburg, PPG, Kora Holzschutz, Regel-air, Kontex, Weinig, Saicos, Enno Roggemann, Siegenia, Semco, WiCu, Gestellpool, Mirka, Stroxx, Oertli, Gebhardt-Stahl, Klaes, Obuk, Gutmann und XWorks zeigten sich vor Ort überwältigt von der Resonanz.
Hochkarätige Vorträge
Inhaltliche Anregungen boten die Fachvorträge von Prof. Timo Leukefeld zum brisanten Thema „Intelligent verschwenden – für einen neuen Umgang mit Energie“ und Marc Schütt, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger. Der Fachmann stellte Schäden aus der Fenster- und Fassadenbranche in den Fokus und gab Tipps zur Vermeidung von Ausführungsfehlern.
Das besondere Konzept des NFF setzt auf eine starke Gemeinschaft. „Die Veranstaltung lohnt sich finanziell nicht für uns. Aber wir wollten etwas für die Branche machen. Es soll locker zugehen hier, und die Leute sollen schnacken können“, so Marc Nickel, Gesamtvertriebsleiter Bau bei der Stadur Produktions GmbH & Co. KG gegenüber der GW. Die familiäre, positive Atmosphäre konnte man sofort beim Betreten des Veranstaltungszelts spüren. Es wirkte, als gehöre man zu einer einzigartigen Branchen-Familie: Teilnehmer konnten kostenlos netzwerken und wurden dazu auch noch durch das „Caterings do Brasil“ bestens versorgt. Ein Event mit sehr persönlichem Charme!