Müller Fenster + Fassaden setzt neue Maßstäbe im Fassadenbau: Das neue Werk in Bottrop produziert mit modernster Robotertechnik bis zu 200 m² Pfosten-Riegel-Fassade täglich. Pfostenhöhen bis acht Meter sind möglich.
Ausgebucht, begeisterte Teilnehmer und spektakuläre Live-Demos: Der NFF 2025 in Brockel hat alle Erwartungen übertroffen. Mit hochkarätigen Fachvorträgen, Produktneuheiten von Regel-air und einem Brandversuch an einem Holzfenster setzten die Veranstalter neue Maßstäbe.
Die Weinig Gruppe baut Stellen ab, um ihre Kostenstruktur an die schwierigen Marktbedingungen anzupassen. Konkrete Zahlen zum Personalabbau will das Unternehmen erst in den kommenden Wochen bekannt geben.
Die Lieferanten-Plattform Suppliers Team wächst weiter und wird konkreter: Knapp 40 Teilnehmer kamen zum zweiten Suppliers Team Treffen nach Neuwied. Gleichzeitig ging die Website der Lieferanten-Plattform online, neue Mitglieder sind dazugestoßen und erste Kooperationsprojekte laufen bereits.
Begeisterte Teilnehmer, spektakuläre Live-Demos und ein ganz besonderes Messesetup: Der NFF 2025 in Brockel hat alle Erwartungen übertroffen. Mit hochkarätigen Fachvorträgen, Produktneuheiten von Regel-air und einem Brandversuch an einem Holzfenster setzten die Veranstalter Maßstäbe.
Weltneuheit, Live-Demos und Top-Aussteller: Der NFF 2025 am 12. September in Brockel verspricht neue Highlights für die Fenster- und Fassadenbranche. Regel-air zeigt erstmals seine neueste Entwicklung, auch Weinig will seine Hobelmaschine vorführen. Dann wird auch noch ein Fenster in Brand gesetzt…
Fachwissen, Branchengrößen und norddeutscher Schnack – der NFF 2025 wird größer und vielseitiger. Praxisnahe Einblicke, innovative Produkte und spannende Diskussionen stehen im Mittelpunkt. Warum das Event ein Muss für Fachleute ist? Hier geht’s zu den Details!
Beim CNC-Forum von Weinig standen Innovationen und Effizienz im Fensterbau im Mittelpunkt. Von modernster Maschinentechnik bis zur digitalen Transformation bot das Event Einblicke in die Zukunft der Branche – und zugleich hatten die über 400 Teilnehmenden reichlich Gelegenheit zum Netzwerken mit ca. 35 führenden Zulieferunternehmen. Ein tolles Format, das wohl auch wiederholt wird.
Beim CNC-Forum von Weinig standen Innovationen und Effizienz im Fensterbau im Mittelpunkt. Von modernster Maschinentechnik bis zur digitalen Transformation bot das Event Einblicke in die Zukunft der Branche – und zugleich hatten die über 400 Teilnehmer reichlich Gelegenheit zum Netzwerken mit ca. 35 führenden Zuliefer-Unternehmen. Ein tolles Format, das wohl auch wiederholt wird.
Das Weinig Fenster-/CNC-Forum wird zum Hotspot der Branche. 600 Teilnehmende werden erwartet – welche Innovationen und Networking-Möglichkeiten werden geboten?
Die Premiere des NFF in Brockel hat überzeugt: Mit rund 190 Besuchern und Ausstellern setzt der Nordtreff Fenster Fassade neue Maßstäbe. Welche Branchentrends standen im Fokus?
Der NFF – Nordtreff Fenster Fassade am 13. September bietet die Gelegenheit, sich im Rahmen einer regionalen Messe über aktuelle Branchentrends zu informieren. 13 Unternehmen – unter ihnen namhafte Branchengrößen wie Weinig, Meesenburg oder Regel-Air – präsentieren sich vor Ort.
Der Bundesverband Proholzfenster feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Im Interview berichtet Vorstandsvorsitzender Eduard Appelhans von den Anfängen als ‚Initiative ProHolzfenster‘, was sein Erweckungserlebnis war und warum es eine schlagkräftige Interessenvertretung für den Werkstoff Holz im Fensterbau heute noch unbedingt braucht.
Die Bilanz der Holz-Handwerk fällt für Weinig durchweg positiv aus. Viele Fachbesucher nutzten die Abwesenheit der wichtigen Marktbegleiter für besonders intensive Gespräche mit dem Vertriebsteam. Es gab auch Weiterentwicklungen bei dem Conturex zu präsentieren.
Diese Übernahme stärkt die Weinig-Position als führender Anbieter von Holzbearbeitungslösungen im Bereich der Holz-Fensterproduktion. Jetzt ist man in der Lage, Komplettlösungen bei den Bearbeitungsmaschinen für Oberflächen zu bieten.
Eine Projektgruppe mit den Unternehmen Weinig, Leitz, Klaes und Gutmann hat sich um die Modernisierung des Maschinenparks der Fachschule GFF in Karlsruhe gekümmert. Jetzt ist der finale Schritt getan: Die neue Anlage mit Werkzeug und Softwaresteuerung konnte im feierlichen Rahmen in Betrieb genommen werden.
Der Holzfensterspezialist Schneiderfensterbau aus dem schwäbischen Güglingen kann seinen Fachpartnern seit Kurzem etwas ganz Besonderes anbieten: Ein Quasi-Holz-Alu-Fenster annähernd zum Preis eines Holzfensters. Wie es zu dieser Umsetzung eines neuen Holzfensterkonzeptes kam, wird im GW-Gespräch mit allen Beteiligten geklärt. Denn dahinter stecken kluge Köpfe – in diesem Fall die Fensterbauer Wolfgang und Thomas Schneider selbst, Michael Hertle von Gutmann, Bernd Jörg (GF Oertli Deutschland) und Raimund Drißner als unabhängiger Unternehmensberater.
Die Akademie für Glas-, Fenster- und Fassadenbau in Karlsruhe macht einen großen Schritt für eine hochmoderne Ausbildung. Dank einer besonderen Initiative von Branchenpartnern (Spohn-Connect, Drissner, Weinig, Gutmann, Leitz, Klaes) wurde der veraltete Maschinenpark durch hochmoderne CNC-Technologie ersetzt.
Am 22. Februar wird in der GFF-Akademie in Karlsruhe mehr als eine neue Maschine eingeweiht: Ein Branchenkonsortium zeigt dann, dass mit viel Eigeninitiative auch Großes für die Branche gelingen kann: Nämlich mit Unterstützung der Industrie angehende Fensterbauer optimal auf ihren Beruf vorzubereiten. Warum es sich lohnt, dabei zu sein!
Der führende Technologieanbieter für die Massivholz- und Holzwerkstoffbearbeitung hat Mitte letzen Jahres eine neue Conturex-Variante vorgestellt: Die Vario L Performance – eine High-End-Lösung für die industrielle Fenster-Fertigung. Der Conturex Vario L zählt weltweit im Fensterbau zu den...
Werkzeugexperte Oertli feiert sein 100-jähriges Bestehen – bei seinen Kunden in Form von Fensterfachtagungen. Beispielsweise beim Fensterbauer Schneider in Güglingen. Seit einem Jahr steht dort eine neue Conturex-Anlage bestückt mit Oertli-Werkzeugen. Mit der neuen Anlage hielt auch eine neue Fensterkonstruktion Einzug beim erfolgreichen schwäbischen Fensterbauer.
Die neue Marke von Ideal Weinstock ist überraschend anders im Vergleich zum Markengesicht, das zuvor lange Jahre Bestand hatte. Man möchte damit den Neubeginn visualisieren, aber zugleich auch an die Wurzeln des Traditionsunternehmens erinnern. Wir haben nachgefragt bei Sabine und Stefan Weinstock, den Geschäftsführern und Kindern des Firmengründers Ludwig Weinstock, was sich alles über das Logo hinaus geändert hat.
Eine Projektgruppe mit den Unternehmen Weinig, Leitz, Klaes und Gutmann kümmert sich um die Modernisierung des Maschinenparks der Fachschule GFF in Karlsruhe. Jetzt lassen sich weitere Schritte erahnen – und die Unterstützer des Projektes werden immer mehr.
Die LIGNA 2023 schließt heute ihre Tore. Schon jetzt kann man sagen, dass sowohl Aussteller und Besucher voll auf Ihre Kosten gekommen sind, obwohl die Besuchs-Zahlen nicht ganz an die der letzten Veranstaltung 2019 herankommen.
Der führende Technologieanbieter für die Massivholz- und Holzwerkstoffbearbeitung präsentiert in Hannover auf der Ligna auf einer Ausstellungsfläche mit fast 50 Maschinen und Systemen in Live-Vorführungen. Eine Neuheit ist der neue Conturex Vario L Performance – eine High-End-Lösung für die industrielle Fenster-Fertigung .