Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Metallbau

Alle Artikel zum Thema Metallbau

esco Geschäftsführer Markus Peukert
60 Jahre esco

Systemhaus navigiert erfolgreich auch durch Baubranchenkrise

-

Vom kleinen Betrieb zum europaweit herstellerunabhängigen Lösungspartner für Tür- und Fensterbeschläge: esco hat nicht nur die Herausforderungen der letzten Jahrzehnte gemeistert, sondern auch in der aktuellen Krise beeindruckende Stabilität bewiesen. Doch was kommt als Nächstes? Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich!

Tür offen – Magnete unten (schwellenloser Übergang)
Niveaugleiche Übergänge für Aluminiumverarbeiter

Keine Nullschwelle – kein Auftrag?

-

Barrierefreie Übergänge werden zum Standard in öffentlichen Ausschreibungen – Akotherm hat darauf reagiert und bietet mit Partner Alumat geprüfte Nullschwellen-Lösungen. Der Systemanbieter will verhindern, dass Verarbeiter wegen fehlender barrierefreier Komponenten Aufträge verlieren.

Matthias Nagat, Leiter Vertrieb und Produktmanagement ­Roto Aluvision.
Roto verstärkt Lastabtragung für schwere Aluminiumfenster

Von 80 auf 130 Kilo verstärkt

-

Roto Fenster- und Türtechnologie (Roto FTT) hat seine Drehkipp-Beschlagprogramme „AL“ und „AL Designo“ um mehrere Neuerungen für den internationalen Aluminiumfensterbau erweitert. Die neue Bandseite „Roto AL Designo | STS 180°“ ermöglicht es, dass Fensterflügel auch bei voller Drehöffnung nicht in...

Andreas Lorenz verspricht erhebliches Kostensenkungspotenzial bei der Nutzung der BAZ in der Fensterfertigung.
LA Tools & Service

„Maschinenhersteller schöpfen Potenzial nicht aus“

-

Fensterbauer verschenken laut LA Tools & Service massiv ­Produktivität, weil die werks­seitigen Einstellungen ihrer ­Bearbeitungszentren von ­Elumatec, Emmegi, Mecal und Co. nicht das volle Maschinen­potenzial ausschöpfen. Das ­Gütersloher Unternehmen verspricht insgesamt erheb­liches Kostensenkungspotenzial von bis zu 40 % im Fertigungs­bereich.

Die Maßhaltigkeit der gebogenen Segmente ermöglichte eine Bestellung des Glases nach Zeichnung – ohne ­Anfertigen einer Schablone.
Foppe+Foppe ermöglicht außergewöhnliche Fassadenlösung

Von „unmöglich“ zum Hingucker

-

Ein fünfstöckiges Wohnhaus in Stuttgart zieht mit seiner tropfenförmigen Fassade alle Blicke auf sich. Das fast 12 Meter hohe Element stellte die Metallbauer vor extreme technische Herausforderungen, die nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen dem ausführenden Unternehmen Schmitt Glas und Metallbau und dem Spezialisten Foppe+Foppe gelöst werden konnten.

Folienverschub durch Zwängung. Das Zargenprofil klemmt die Folie im Falz ein.
Sachverständiger Claudius Freiberg packt aus, Teil II

Oberflächenschäden verstehen und fachmännisch reparieren

-

Schäden an Fenster- und Fassadenoberflächen erkennen, bewerten und richtig beheben – darum ging’s im Fachseminar von Sachverständigen-Profi Claudius Freiberg. Die GW war vor Ort und hat die spannenden Einblicke in einem zweiteiligen Beitrag zusammengefasst. Teil 1: Holz und Glas erschien bereits in unserer Augustausgabe. Teil 2 – mit überraschenden Fakten zu Aluminium- und Kunststofffenster-Oberflächen – hier im Beitrag. Jetzt reinschauen und erfahren, wie Schäden entstehen – und was dagegen hilft!

Auftaktseminar „Schäden an Fenster- und Fassadenoberflächen: Erkennen, bewerten und nachhaltig beheben“
Sachverständiger Claudius Freiberg packt aus, Teil I

Oberflächen verstehen und fachmännisch reparieren

-

Schäden an Fenster- und Fassadenoberflächen erkennen, bewerten und beheben – das war Thema des Fachseminars des ausgewiesenen Experten Claudius Freiberg. Der Sachverständige beleuchtete Beschichtungsaufbauten und Reinigungsmethoden für Fenster aus Holz, Kunststoff, Aluminium und der Glasscheibe. GW war vor Ort und fasst die wichtigsten Erkenntnisse in einem zweiteiligen Beitrag zusammen.

Andreas Engelhardt, persönlich haftender ­Gesellschafter Schüco International KG.
Schüco

Metallbau-Sparte stabil, Kunststoff unter Druck

-

Die Schüco Gruppe hat 2024 trotz des weiterhin angespannten Marktumfelds einen Gesamtumsatz von knapp über 2 Mrd. Euro erwirtschaftet. Dies entspricht einem Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr, währungsbereinigt beträgt der Rückgang 1,6 %. Besonders die internationale Ausrichtung des Unternehmens erwies sich dabei als Stabilitätsfaktor.

Millimeterangelegenheit: Mit Verfahr- und Hebegeräten erfolgt das Einbringen der spektakulären Feldhaus Elemente in den Baukörper.

Gargiulo Insufox: Der unsichtbare Problemlöser in Feldhaus-Fassaden

-

Die Gargiulo GmbH liefert mit ihrem Insufox-Profil aus hochverdichtetem PET-Schaum ein Schlüsselelement für die Ideenwerft Münster. Mit einem Lambda-Wert von 0,043 und Platten bis zu 7 m Länge überzeugt das unsichtbare Bauteil Verarbeiter wie Feldhaus Fenster + Fassaden.

Über sechs Jahrzehnte ist esco stetig gewachsen und hat sich zu einem europaweit agierenden Systemhaus mit über 260 Mitarbeitenden und insgesamt neun Standorten in Deutschland sowie Niederlassungen in Österreich und Polen entwickelt.

60 Jahre esco: Systemhaus navigiert erfolgreich auch durch Baubranchenkrise

-

Vom kleinen Betrieb zum europaweit herstellerunabhängigen Lösungspartner für Tür- und Fensterbeschläge: esco hat nicht nur die Herausforderungen der letzten Jahrzehnte gemeistert, sondern auch in der aktuellen Krise beeindruckende Stabilität bewiesen. Doch was kommt als Nächstes? Ein Blick hinter die Kulissen lohnt sich!

Stuttgart staunt: Tropfenförmige Fassade als technische Meisterleistung

-

Eine fast 12 Meter hohe Fassade in Tropfenform begeistert die Stuttgarter Innenstadt. Das Projekt verlangte neue Ansätze in Konstruktion und Fertigung – perfekt gelöst durch die Expertise von Schmitt Glas und Metallbau sowie Foppe+Foppe mit einem Raico-System.

Deceuninck und Biotrans beginnen gemeinsam eine wegweisende Partnerschaft für effizienteres Fenster­recycling (v.l.): Martin Hering, Handlungsbevoll­mächtigter von Biotrans, Jürgen Müller-­Webers, Sales ­Manager Recycling Deceuninck, Carsten Otte, GF ­Deceuninck Germany GmbH
Biotrans und Deceuninck

Recycling-Lücke geschlossen

-

Biotrans und Deceuninck haben eine wegweisende Partnerschaft für Fensterrecycling geschlossen. Die Kooperation verbindet die Logistik- und Aufbereitungskompetenz von Biotrans mit der Recyclingexpertise von Deceuninck und schafft einen geschlossenen Wertstoffkreislauf für Altfenster und schafft eine...

Andreas Engelhardt, und Bernd Fleschenberg freuen sich auf die gemeinsame Kooperation der Unternehmen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf zu schließen.
Schüco und TSR Group

Aluminium-Kreislauf geschlossen

-

Schüco und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Es sollen Konzepte entwickelt werden, wie Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt durch die TSR Group über ihr deutschlandweites...

Metallbau-Sparte bei Schüco stabil, Kunststoff unter Druck

-

Die Schüco Gruppe erwirtschaftete 2024 einen Gesamtumsatz von 2,05 Milliarden Euro – ein Rückgang von 3,1 % gegenüber dem Vorjahr. Während die Metallbau-Sparte mit 1,65 Milliarden Euro nur leicht unter Vorjahresniveau blieb, verzeichnete der Kunststoffbereich deutlichere Einbußen.

Andreas Engelhardt (l.), persönlich haftender Gesellschafter von Schüco, und Raimund Heinl, CEO von Saint-Gobain Deutschland und Österreich, wollen durch die gemeinsame Kooperation das Glasrecycling in der Baubranche vorantreiben.

Saint-Gobain und Schüco werden Partner

-

Die Wiederverwendung von Glas wird für die Baubranche immer wichtiger. Um das Glasrecycling voranzutreiben, gehen Schüco und Saint-Gobain Glass Deutschland jetzt eine Kooperation ein, um gemeinsam Altglas aus dem Gebäudebestand für den Wertstoffkreislauf erschließen und die Materialströme bündeln.

Metall-Fenster-Verbund mit beschichteten ­insulbar Profilen. Selbst bei komplexen Geometrien sorgt ­ESPOC für perfekte Lackierergebnisse.
ESPOC von Ensinger

Blasenfreie Beschichtung trifft Nachhaltigkeit

-

Ensinger setzt neue Maßstäbe in der Pulverbeschichtung von Fenster- und Türprofilen. Mit der patentierten ESPOC-Technologie (Electrostatic Potential Optimized Coating) bietet das Unternehmen eine Lösung, die optisch überzeugt und Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit vereint.

Das Geheimnis der...

Gargiulo achtete bei seiner Präsentation auf der BAU auf eine anschauliche Inszenierung: So unterstützten Musterecken die Besucherinnen und Besucher in der Vorstellung, wie sich die gezeigten Lösungen im eigenen Profilsystem abbilden lassen.
Gargiulo auf der BAU 2025

Innovative Isolationen für maximale Effizienz

-

Die Gargiulo GmbH nutzte die BAU 2025, um ihre Position als innovativer Anbieter von Gebäudeisolationen zu stärken. Besucher aus aller Welt zeigten großes Interesse an den vielfältigen Lösungen, die von HT- und PE-Schäumen bis zu den bekannten Insufox-Unterbauprofilen reichen.

Leistungsstarke...

„Cosmo“ von Sobinco ist ein von Grund auf neu entwickelter Beschlag für Aluminiumfenster, der Einfachheit, ­Qualität und Modularität in nie gekannter Perfektion in sich vereint.
Sobinco

Das kann der neue Cosmo-Beschlag

-

Premiere auf der BAU 2025: Der neue Beschlag von Sobinco hat das Potenzial, alles zu verändern: „Cosmo“ ist ein von Grund auf neu entwickelter Beschlag für Aluminiumfenster, der Einfachheit, Qualität und Modularität in nie gekannter Perfektion in sich vereint.

Marcus Pannier (l.), Regional President bei Forterro und Bernd Hillbrands, Gründer von Orgadata.
Orgadata-Übernahme jetzt amtlich

Software-Gigant baut Marktführerschaft aus

-

Der europäische Softwareanbieter Forterro hat die Übernahme der Orgadata AG erfolgreich abgeschlossen. Mit dieser strategischen Akquisition und der kürzlich erfolgten Übernahme der BM Group in GB und Irland will sich sich das Unternehmen als führender Anbieter von Software­lösungen für die Fenster-...

Auch Nachrüstlüftungsflügel, die sich direkt in das vorhandene Festfeld einsetzen lassen, kann Foppe + Foppe für nahezu jede Einbausituation montagefertig liefern.
Foppe + Foppe

So geht die energetische Sanierung im Bestand

-

Mittlerweile Standard bei Sanierungen ist der Austausch der Fenster. Hierzu gibt es von Foppe + Foppe clevere Lösungen. Der Clou: Der Blendrahmen bleibt erhalten.

Andreas Engelhardt und Bernd Fleschenberg freuen sich auf die gemeinsame Kooperation der Unternehmen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf zu schließen.

Schüco und TSR Group schließen Aluminium-Kreislauf im Bauwesen

-

Die Schüco KG und die TSR Group haben eine Kooperation geschlossen, um den Aluminium-Wertstoffkreislauf in der Baubranche zu schließen. Damit sollen Altfenster aus Sanierungsprojekten und Profilabschnitte aus der Produktion gezielt zurückgenommen werden und zu hochwertigen Recyclingrohstoffen aufbereitet werden.

Marcus Pannier, Regional President bei Forterro und Bernd Hillbrands, Gründer von Orgadata

Orgadata-Übernahme jetzt amtlich: Software-Gigant baut Marktführerschaft aus

-

Forterro setzt seinen Expansionskurs fort und integriert nach der BM Group nun auch die Orgadata AG in sein Portfolio. Die Übernahme des Logikal-Entwicklers aus Leer markiert einen Wendepunkt im Markt für Fenstersoftware und verspricht neue Synergien für Kunden in der Fenster-, Türen- und Fassadenbranche.

Besondere Herausforderungen der Sanierungsmaßnahmen der „Sansibar“ auf Sylt waren bauordnungsrechtliche Vorschriften zum Küsten- und Dünenschutz sowie ein ausreichender Schutz gegen Wind und ­Wetter.Im Bild: Hebe-Schiebesystem Schüco ASE 80.HI.
Sturmsichere Fenster

So wurde die „Sansibar“ fit für die Zukunft gemacht

-

Neue Fenster, gleiche Atmosphäre: Die Sanierung der „Sansibar“ ging weit über den ursprünglichen Plan hinaus. Doch was macht die neuen Fenster so besonders?

Stefan Holtgreife (Solarlux, l.) und Dr. Max Schöne (heroal) beim Messe-Handshake.
heroal und Solarlux

Kooperation auf der BAU besiegelt

-

Auf der BAU in München haben das Aluminium-Systemhaus heroal aus Verl und der Fenster- und Fassadenhersteller Solarlux aus Melle ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Zwei führende Unternehmen der Branche bündeln ihre Kompetenzen, um Bauherren, Metallbauern und Fachhändlern innovative Lösungen und...

Gargiulo achtete bei seiner Präsentation auf der BAU auf eine anschauliche Inszenierung: So unterstützten Musterecken die Besucherinnen und Besucher in der Vorstellung, wie sich die gezeigten Lösungen im eigenen Profilsystem abbilden lassen.

Gargiulo auf der BAU 2025: Innovative Isolationen für maximale Effizienz

-

Auf der BAU 2025 präsentierte Gargiulo ein breites Spektrum an leistungsstarken Isolationslösungen. Von HT-Schaum bis Insufox: Diese Innovationen sollten Sie kennen.