Der Fördermittel-Service des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) zieht nach drei Jahren eine beeindruckende Bilanz: Über 500 registrierte Nutzer, mehr als 200 begleitete Anträge allein im ersten Halbjahr 2025 und über 116.500 Anfragen im digitalen Fördermittel-Assistenten belegen den wachsenden Bedarf an professioneller Unterstützung im Förderdschungel.
Warum scheitern so viele Unternehmen bei der Umsetzung von Agilität? In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, wie Sie eine echte Kulturveränderung anstoßen können und welche Tools Ihnen dabei helfen, flexibler und wettbewerbsfähiger zu werden.
In exklusivem Rahmen diskutierten Führungskräfte der Fenster- und Fassadenbranche über IT als strategische Führungsaufgabe. Der VFF kündigt neue Unterstützungsangebote für die IT-Infrastrukturanalyse seiner Mitglieder an.
Der Jahreskongress des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) stand ganz im Zeichen des Aufbruchs. In Berlin versammelte sich die Branche zu einem intensiven Austausch über politische Rahmenbedingungen, technische Herausforderungen und gesellschaftliche Erwartungen – und zeigte sich dabei geschlossen, lösungsorientiert und zukunftsgewandt. Mit 375 Teilnehmenden verzeichnete die Veranstaltung einen neuen Rekord. Dieser Zuspruch unterstreicht das Bedürfnis der Branche nach Orientierung und Dialog in einer Zeit struktureller Umbrüche – und die neue Anziehungskraft des VFFs.
Müssen Fenster kleiner werden, um Überhitzung im Sommer zu vermeiden? Eine neue Studie des Ingenieurbüros Prof. Dr. Hauser liefert überraschende Erkenntnisse: Auch große Fensterflächen können mit wirksamen Sonnenschutzsystemen für angenehme Raumtemperaturen sorgen und bieten gleichzeitig wichtiges Tageslicht.
Mit dem Haushaltsplan 2025 und dem "Bauturbo" setzt die neue Bundesregierung wichtige Impulse für die Bauwirtschaft. Für den Fenster- und Fassadenbau bedeuten die Milliardenpakete für Wohnungsbau und energetische Sanierung neue Aufträge nach Jahren der Flaute. RTG-Frontmann Thomas Drinkuth kommentiert hier die Weichenstellungen.
Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen für Familienbetriebe in der Fensterbranche. In der aktuellen Folge analysieren unsere Podcaster anhand eines Paradebeispiels, was beim Generationswechsel wirklich zählt – und warum das Loslassen oft schwerer fällt als gedacht.
Nach zwei schwierigen Jahren zeichnet sich für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt eine Trendwende ab. Branchenexperten präsentierten auf der VFF Statistik-Fachtung Prognosen, die trotz aller Unsicherheiten Mut machen. Auch ein Fokus auf der Tagung: Der Blick auf die Fenster- und Haustürenproduktion – hier gab es interessante Verschiebungen.
375 Teilnehmende, spannende Impulse aus Politik und Wirtschaft, inspirierende Diskussionen – und Keynotes, die das Denken in die Zukunft lenkten: Der VFF Jahreskongress „Inside 2025“ bot die wichtige Standortbestimmung und resultierende Perspektiven. Was beim Kongress sonst noch besprochen – und zwischen den Zeilen verhandelt – wurde, lesen Sie hier.
Viele Hausbesitzer fürchten den Aufwand eines Fenstertauschs – dabei geht der heute viel schneller und unkomplizierter als gedacht. Hier der Expertentipp, welche Montagemethoden besonders effizient und sauber sind. Verbunden mit dem Ausblick: Wie schnell wir Fenster in Zukunft tauschen.
In der 30. Folge des Podcasts analysieren wir die aktuellen Turbulenzen auf dem Fenstermarkt. Wir melden uns aus dem Stau – und diskutieren über eine Branche, die zwischen Konsolidierung, Pleiten und zukunftsweisenden Entwicklungen hin- und hergerissen scheint.
Am 29. April 2025 fand die Fachtagung Statistik & Markt in Zusammenarbeit mit dem BF und dem VFF statt. Nach zwei schwierigen Jahren zeichnet sich für die Glas- und Fensterbranche eine vorsichtige Trendwende ab, so der Tenor der Veranstaltung. Dennoch musste die Branche im letzten Jahr spürbare Rückgänge verkraften, aber es gibt Licht am Horizont. Dennoch, Glas könnte jetzt knapp werden.
Nach zwei schwierigen Jahren zeichnet sich für den deutschen Fenster- und Außentürenmarkt eine Trendwende ab. Branchenexperten präsentierten auf der VFF-Statistik-Fachtagung Prognosen, die trotz aller Unsicherheiten Mut machen. Auch ein Fokus auf der Tagung: Der Blick auf die Fenster- und Haustürenproduktion in Deutschland – hier gab es interessante Verschiebungen.
Jährlich fallen in Deutschland rund 10 Mio. Altfenster an, doch viel Recyclingpotenzial bleibt ungenutzt. Eine neue Branchenstudie zeigt nun, wie die Kreislaufführung von Fenstern verbessert werden kann und welche Materialien bereits heute erfolgreich wiederverwertet werden.
Mitarbeiter am Unternehmenserfolg beteiligen – ein bewährtes Modell. Aber was ist mit Misserfolgsbeteiligung? 🤔 Kann es sinnvoll sein, auch Verantwortung für wirtschaftliche Rückschläge zu teilen? Wir geben Antworten in unserer neuen Folge des Podcasts ‚Drivers‘ Seat‘!
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Umbrüche tritt der Verband Fenster und Fassade (VFF) als verlässlicher Partner und wichtige Stütze seiner Mitglieder auf. Jetzt präsentierten GF Frank Lange und Pressereferentin Pantea Khaledpour die Strategien des VFF für das Krisenjahr 2025.
Eine breite Allianz fordert CDU, CSU und SPD auf, im Koalitionsvertrag die Bedeutung energieeffizienter Gebäude adäquat zu verankern.
Investitionen in neue Maschinen und Roboter sind teuer – aber sind sie auch immer die Lösung? 🤔 In unserer neuesten Podcast-Folge gehen wir dieser Frage auf den Grund.
Inmitten wirtschaftlicher Unsicherheiten und politischer Umbrüche tritt der Verband Fenster und Fassade (VFF) als verlässlicher Partner und wichtige Stütze seiner Mitglieder auf. Beim jüngsten Pressegespräch in Frankfurt/Main präsentierten GF Frank Lange und Pressereferentin Pantea Khaledpour die Strategien des VFFs für das Krisenjahr 2025.
Viele Hausbesitzer fürchten den Aufwand eines Fenstertauschs – dabei geht der heute viel schneller und unkomplizierter als gedacht. Hier der Expertentipp, welche Montagemethoden besonders effizient und sauber sind. Ausblick: Wie schnell wir Fenster in Zukunft tauschen.
Der Jahreskongress Inside 2025 versammelt die führenden Akteure der Fenster- und Fassadenbranche. Welche Chancen und Herausforderungen werden diskutiert? Außerdem gibt es hier Tipps, wie man günstigere Teilnahme-Konditionen erzielt.
Die BAU in München ist vorbei – und sie hat wieder einmal gezeigt, dass unsere Branche nicht stillsteht! In dieser Podcast-Folge ziehen die Experten ihr Resümee: Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Innovationen haben uns begeistert? Und warum ist es jetzt wichtiger denn je, den Blick über den Tellerrand zu wagen?
Hinter deutschen Fenstern steckt mehr als man sieht: Hightech-Beschläge sorgen für Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. Welche Innovationen dabei den Unterschied machen.
Jetzt reinhören und erfahren: Wie bleibt die Branche in Schwung? Was treibt unsere Gastgeber an, und welche Impulse bringt die BAU für das Jahr 2025?
Rettung für die Baukrise? Der VFF präsentiert zehn konkrete Vorschläge zur Förderung von Neubau und energetischer Sanierung. Von steuerlichen Anreizen bis Bürokratieabbau – diese Maßnahmen könnten die Wende bringen.